Kreisheimat Archiv Museum Schloss Fellenberg
Unterlagen Dr. Anton Jacob

Literbomben kennen eigentlich nur noch die Älteren.
Bier konnte man damals auch in der 1 Liter Flasche kaufen.
Für den großen Durst…
„Minirock und Literbombe“ ist die Fortsetzung von Klimmts im gleichen Verlag erschienenen Sittengemälde-Werkes „Halbe Fünf und ganze Kerle – Das Saarland in den 1950er Jahren“, das mit seiner Verkaufsauflage ähnliche Bücher des Verlegers Hejo Emons aus anderen Regionen Deutschlands schon in den Schatten gestellt hat. „ Den Vorgängerband habe ich zu Hause.
Stadt #Merzig:
In den Lokalnotizen der Merziger Volkszeitung vom 7 Okt. 1886 wurde die Frage „Gas oder elektrisches Licht?“erörtert… Am 2 März 1888 brannten die ersten Gaslaternen in Merzig.
In Silwingen brannten nie Gaslaternen. Und elektrisches Licht gab es erst ab 1914. Der Verbrauch war aber so gering das nur spärliche Lampen verwendet wurden.
Beispiel Liste aus dem Fotoarchiv von Theo Plettenberg
Quelle Museum Schloß Fellenberg Merzig
Die Villa befand sich im Distrikt Heimersfeld.
r. 43250-300 h. 78400-500
Am Fuße eines Hanges auf dem Schuttkegel eines kleinen Baches, hat sich das Haufenddorf um einen, größeren freien Platz entwickelt. Knapp 300m südlich dieses Platzes erhob sich zur Römerzeit eine ansehnliche Villa.
Die Ruinenstelle zeichnet sich wohl als knapp meterhohe Geländewelle auf dem Acker ab.
Eine ähnliche Erhebung befindet sich 50m südwestl dieser Stelle auf einer Wiese über dem Acker und zeugt wahrscheinlich von einem Nebenkomplex dieser Anlage. Flur Auf der Römermauer.
Die Villa war hangparallel in Nordsüdrichtung ausgerichtet, die Fassade talwärts nach Osten. Richtung #Hilbringen.
Die Front hatte eine ungefähre Länge von 50 Metern.
Am 11. November 1918, um 11 Uhr, schwiegen an der Westfront die Waffen. Über die von Granattrichtern übersäten Schlachtfelder senkte sich eine unheimliche Ruhe.
„Als das Feuer eingestellt wurde, war es so leise, dass ich glaubte, ich hätte plötzlich meine Fähigkeit zu hören verloren“,
Ich war im Kreisarchiv und habe einiges gesichtet. Material ohne Ende vorhanden. Wer suchet der findet …
Quelle: Museum Schloß Fellenberg Merzig
Alter Kindergarten Mondorf. Dort war später die Tankstelle Krause. Im Hintergrund das Kalkwerk.
Muss zwischen 1933 und 1944 gewesen sein. Wegen dem NSDAP Schild über der Tür rechts.
.Bürgerarchiv
Das Bürgerarchiv hat die Aufgabe, alle in der Verwaltung angefallenen Unterlagen, die zur Aufgabenerfüllung nicht mehr ständig benötigt werden, sofern diese von bleibendem Wert sind, zu verwahren, zu erhalten, zu erschließen sowie allgemein nutzbar zu machen. Das Archiv sammelt außerdem die für die Stadtgeschichte bedeutsamen Dokumentationsunterlagen und unterhält eine Archivbibliothek. Fremdes Archivgut kann aufgenommen werden. Das Bürgerarchiv fördert die Erforschung und Kenntnis der Stadt- und Heimatgeschichte.
Jedermann ist berechtigt, das im Bürgerarchiv archivierte Archivgut zu amtlichen, wissenschaftlichen oder publizistischen Zwecken sowie zur Wahrnehmung berechtigter persönlicher Belange zu nutzen, sofern dem nicht sonstige Rechtsvorschriften, insbesondere datenschutzrechtliche Vorschriften und die Bestimmungen des saarländischen Archivgesetzes, entgegenstehen oder bei fremden Archivgut dessen Nutzung durch die mit dem Eigentümer geschlossenen Vereinbarungen eingeschränkt ist.
Die restlichen. Öffnungstermine 2018
8.November, 22. November, 6. Dezember, 13. Dezember
Öffnungszeiten: 17.00 bis 20.00 Uhr
Bürgerarchiv
betreut vom Heimatverein Merzig-Wadern
Hochwaldstraße 47
66663 Merzig
06835 3654
Die Räumlichkeiten sind hofseits über den dritten Treppenaufgang im 1. OG (Beschilderung vorhanden) zu finden.
Im Fellenberg Museum Merzig ist folgendes zu finden:
Archive und Bibliothek
Das Zeitungsarchiv, das heimatkundliche Becker-Krapp-Archiv, das Fotoarchiv von Theo Plettenberg, die Sammlung Monika-von-Boch und die Bibliothek können nach Voranmeldung besucht werden.
Weitere Informationen:
http://www.museum-schloss-fellenberg.de/msf/index.php?id=91
Scherben von römischen Ziegeln. Diese sind dicker als neue Ziegel und daran einfach zu erkennen. Gefunden „Steine an der Grenze“ Richtung Flatten. Dort ist auf einer alten Karte eine Ruine eingezeichnet.
Römische Fundstellen zwischen Ritzingen und Niedaltdorf (Kr. Saarlouis) behandelt ein Bericht des Grafen de Villers von Burgesch den 20. Mai 1819:Nordöstlich von Flatten und Gongelfang liegen auf einer Anhöhe „die Heidenhäuser“, eine beträchtliche Ruine; ein römischer, noch gebrauchter Weg führt gegen Nordosten auf einer noch sichtbaren Strasse.
Die drei ehemaligen Dörfer: Gangolf, Stalle und Berge. Eingezeichnet in eine aktuelle Karte. Übrig geblieben ist das Hofgut St. Gangolf. Das dortige Kloster wurde 1974 geschlossen.
Besseringen besteht aus den beiden Ortsteilen Besseringen und Ponten.
Erste Erwöhnung 1329
Ponten wurde früher auch als Nierdorf bezeichnet.
Besseringen ghörte früher zu Kurtrier und Ponten zu Lothringen.
Der Besseringer Bahnhof hieß früher sogar Ponten-besseringen, und zwar 1935.
Gefundene Flur oder Landschafts Namen die nicht im heutigen Kataster vorkommen. Wer weiß wo sie waren?
Roßgarten, nicht zu verwechseln mit dem Rosgarten in mondorf. Haselhecke? Grauterschen? Weiß Kupp? Steinige Huf? Biringer Kreuz? Schlemerk? Sierker Weg ist der Betonweg von den Zollhäusern Richtung Waldwieser Str.
Weiße Kupp ( Auf der weißen Kupp ) und Haselhecken habe ich gefunden
„Der „roßgarten“ hiess nicht so, wir sagten auf silwinger platt „de rousengorten“ und der war an der spitzr es steinsches weges und der richtung nach biringen in dieser ecke, ich glaube der garten hat schangen bäbchin „frau kohr“ gehört, denn die hat ihn immer gepflanzt.
dat wor et terweren lis“
Von Renate Schwarz Silwingen. Danke!
So langsam gehts Richtung „Historischer Kalender Silwingen 2019“. Wie immer mit alten Fotos von Silwingen. Feiertage, Feste, Veranstaltung und historische Daten aus Silwingen und unserer Region. Wer Daten für den Kalender hat? Her damit!
Der Kalender wird 10 Euro kosten. eine größere Version könnte möglich sein, die aber mehr kostet. Der Erlös wird wieder für einen historischen Zweck verwendet. Ausgeliefert wird der Kalender zwischen den Feiertagen.
Gewerbeliste 1952. Ein Lebensmittelladen Terwer. Nicht Gewerbesteuer pflichtig
Einer der Ingenieure beim Bahnbau und beim Bau des Silwinger Tunnels. Name muß ich wieder nach fragen. Ich glaube Anlauf …
Wo befindet es sich?
Dort befand sich über lange Zeit die sogenannte „Insel“.
Eine Häuserreihe an der vorne und hinten die Straße vorbei führte.
der Bereich der Insel gehörte mit Sicherheit zu den ältesten Teilen Silwingens. Auch auf der Urkarte von etwa 1820/30 sind dort Häuser eingezeichnet.
Am Brunnen befindet sich eine historische Infotafel über die „Insel“.
Ebenso eine Ruhebank.