Ich war im Kreisarchiv und habe einiges gesichtet. Material ohne Ende vorhanden. Wer suchet der findet …
Quelle: Museum Schloß Fellenberg Merzig
Ich war im Kreisarchiv und habe einiges gesichtet. Material ohne Ende vorhanden. Wer suchet der findet …
Quelle: Museum Schloß Fellenberg Merzig
Das Bürgerarchiv hat die Aufgabe, alle in der Verwaltung angefallenen Unterlagen, die zur Aufgabenerfüllung nicht mehr ständig benötigt werden, sofern diese von bleibendem Wert sind, zu verwahren, zu erhalten, zu erschließen sowie allgemein nutzbar zu machen. Das Archiv sammelt außerdem die für die Stadtgeschichte bedeutsamen Dokumentationsunterlagen und unterhält eine Archivbibliothek. Fremdes Archivgut kann aufgenommen werden. Das Bürgerarchiv fördert die Erforschung und Kenntnis der Stadt- und Heimatgeschichte.
Jedermann ist berechtigt, das im Bürgerarchiv archivierte Archivgut zu amtlichen, wissenschaftlichen oder publizistischen Zwecken sowie zur Wahrnehmung berechtigter persönlicher Belange zu nutzen, sofern dem nicht sonstige Rechtsvorschriften, insbesondere datenschutzrechtliche Vorschriften und die Bestimmungen des saarländischen Archivgesetzes, entgegenstehen oder bei fremden Archivgut dessen Nutzung durch die mit dem Eigentümer geschlossenen Vereinbarungen eingeschränkt ist.
11. Januar 2018, 25. Januar, 8. Februar, 22. Februar, 9. März, 22. März, 5. April, 19. April, 3. Mai, 17. Mai,
7. Juni, 21. Juni, F e r i e n , 9. August, 23. August, 6. September, 20. September, 4. Oktober, 18.Oktober, 8.November, 22. November, 6. Dezember, 13. Dezember
Öffnungszeiten: 17.00 bis 20.00 Uhr
Gespenstern begegnet man allenthalben …
Ob wahr oder nicht wahr. Das muß Jeder selbst entscheiden.
Aber ein Stückchen Wahrheit ist doch an allem dran oder!?
Silwingen als kleiner Ort kann leider nicht mit Gespenstern aufwarten. Bis jetzt ist mir darüber nichts bekannt.
Außer dem „Tor zur Hölle“, dem alten Tunnel. Aber die Gerüchte darüber wurden erst in neuer Zeit verbreitet und in der Geschichtsschreibung und auch von älteren Mitbürgern wurde nichts davon bestätigt.
Aber vielleicht wird manches erst durch die eigene Wahrnehmung, was oder wie diese auch sein mag, zum Leben erweckt …
Hier findet man Alles über das Tor zur Hölle
—————————
Vortrag von Prof. Dr. Johannes Dillinger
Gespenster und Geschichte. Was Spuksagen über die Vergangenheit des Saarlandes verraten
In der Sagenüberlieferung der Saar finden sie zahlreiche Geschichte über Gespenster. Dieser Saarspuk hat Geschichte. Der Maltitz, der Varus, die Mottener Geister von Lebach, der Hoberger von Püttlingen, der Ratzehans von Ottweiler, der Spitalhannes von Merzig, der Sumpfgeist von Roden und viele andere Gespenster unserer Sagen – alle sagen etwas über das Leben unserer Vorfahren. Diese Gespenstergeschichten haben nämlich einen ‚wahren‘ Kern. Anhand von ausgewählten Beispielen aus dem ganzen Saarland wird untersucht, was uns Gespenstersagen über die Vergangenheit verraten.
so der Titel des Vortrages von Vortrag von Dr. Justus Nipperdey.
Johann Christoph Beers ‚Beschreibung des Saar-Stromes‘ (1690)
Seit wann gibt es ausführliche Beschreibungen der Saar-Region – und welche Rolle spielt Merzig dabei? Diesen Fragen geht der Historiker Dr. Justus Nipperdey (Universität des Saarlandes) anhand der ersten buchförmigen Beschreibung der Saar von 1690 nach.
Di 19:30Stadtbibliothek Merzig
Im Hochwald fährt sie noch die Dampflok.
Auch bei uns ist sie vor 100 Jahren das erste Mal gefahren.
Sicher ein eindrucksvolles Ereignis für die damalige Zeit.
Schnaufend und rauchend vom Mondorfer Bahnhof kommen an Silwingen vorbei und dann im Tunnel verschwindend ins Lothringer Land hinein …
http://museumsbahn-losheim.de/
Am Sonntag, 17. Dezember, startet die Museumsbahn Losheim zu einer weiteren Nikolausfahrt, dem Ereignis für Familien in der Vorweihnachtszeit.
Ausgabe 4 für 2017
Im Frühjahr 2018 folgt das nächste Heft.
Die Themen:
-Von Wallerfangen nach Mettlach – Vor 140 Jahren ließ Eugen von Boch eine Kapelle versetzen
-Werner Klär: »Die Friedrichsthaler Glasspatzen – Zur saarländischen Industriekultur jenseits von Kohle und Stahl«
-Sabine Graf: »Fünf Mark für den Tag X – Eine Art Begrüßungsgeld: Die Pläne für eine Gedenkmünze anlässlich der »kleinen Wiedervereinigung«
-Rupert Schreiber: »Fromme Fliesen für St. Josef – Die kostbare Ausgestaltung des Innenraums der Grabkapelle von Boch in Mettlach«
-Franz-Josef Schäfer: »Als die Weiße Rose zu blühen begann – Die Schulzeit von Willi Graf am Saarbrücker Ludwigsgymnasium«
-Thomas Martin: »Verbrannt in einer Bombennacht – Das Schicksal der saarländischen Altertumssammlung im Zweiten Weltkrieg«‘
u.v.m.
Mehr Informationen:
https://www.edition-schaumberg.de/saargeschichten/
Nicht das ganze Fellenberg Museum mit dem Kreisarchiv wird geschlossen, sondern die Dauerausstellung der Heimtexponate im ersten Stock.
Dort kommen nun die Büros der Kreis-Tourismusgesellschaft hinein.
Man höre:
„Der Vorstand der Kulturstiftung habe sich allerdings gegen eine komplette Schließung des Museums ausgesprochen. Lediglich die Dauerausstellung zur Kreisheimatgeschichte im ersten Obergeschoss solle aufgegeben werden. Das ebenfalls im Schlossgebäude untergebrachte Kreisarchiv soll ebenso erhalten bleiben wie die repräsentativen Museumsräume im Erdgeschoss, in denen regelmäßig Kunst-Ausstellungen zu sehen sind.“
Dann wollen wir hoffen das das so bleibt.
Denn, wenn die Kulturstiftung sich selbst der Kultur enthebt, braucht es eine solche auch nicht.
Und man hat ein weiteres Sparpotential …
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/merzig/aus-dem-heimatmuseum-werden-bueros_aid-4819103
Gepostet von Lothar Bauer am Samstag, 30. September 2017
Ab (29.08.17) spannende Sonderausstellung im Historischen Museum Saar. Prominente Menschen aus dem Saarland – Eine Auswahl von Gräfin Elisabeth bis in das 21. Jahrhundert:
Gepostet von Lothar Bauer am Montag, 28. August 2017
Auf zum „Hunnenring“ so wird er immer noch vielfach und Umgang sprachlich genannt.
Aktionstag und Treffen der Keltenfreunde, heute.
Noch ist Zeit.
Auf zum "Hunnenring" so wird er immer noch vielfach und Umgang sprachlich genannt
Gepostet von Lothar Bauer am Freitag, 30. September 2016
Erschienen ist die Zeitschrift Saargeschichten 2/2016.
http://www.edition-schaumberg.de/saargeschichten/
Am Sonntag endet die Ausstellung. Also noch eine wenig Zeit sich die Bilder anzuschauen.
Eine musikalische Feier beendet die Ausstellung um 16 Uhr.
Zum Jubiläum des Landkreises präsentiert das Museum Schloss Fellenberg die Ausstellung „Alte Meister der Region“ vom 15 Juli bis 28 August.
Mit Werken von von Peter Becker, Walter Bernstein, Wilhelm Gattinger, Heinrich Jungschlaeger, Albert Kettenhofen, Franz Luy, Octavie de Lasalle von Louisenthal, Otto von Pidoll, Peter Sellen, Nikolaus Schmitt, Alois Thomé.
All die genannten Künstler haben sich in ihrem künstlerischen Wirken mit dem Landkreis, seiner Natur, seinen Ortschaften und Bauten auseinandergesetzt. Bilder in unterschiedlichen Techniken entstanden: Ölbilder und Aquarelle. Eine farbenfrohe Ansicht von Britten von dem Losheimer Maler Otto von Pidoll ist ebenso zu sehen, wie romantisch gemalte Ansichten des Saartals von dem Mettlacher Maler Wilhelm Gattinger. Er war Schüler des bekannten Frankfurter Landschafts- und Genremalers Peter Becker, der im Auftrag des Preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV, das Saaralbum erstellt hat. Im Saaralbum befinden sich u. a. ein Bild mit Blick auf die Saarschleife und eine Ansicht der barocken Mettlacher Abteigebäuden. Dieses Bild ist auch in der Ausstellung zu sehen.
Spannende Ausstellung im Landesarchiv:
Noch bis Ende des Monats ist die erfolgreiche Fotoausstellung „AUTOMOBILE“ geöffnet. Wie hat das Auto in der Vergangenheit das Saarland und seine Menschen erobert? 100 großformatig reproduzierte Fotografien zur automobilen Geschichte des Saarlandes.
mehr Infos wie Adresse und Öffnungszeiten hier: www.saarland.de/213789.htm
Gepostet von Lothar Bauer am Donnerstag, 11. August 2016
.
Der Industriemaler Walter Bernstein – sein Blick auf Industrie und Mensch
In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Merzig-Wadern zeigt die „Förderstiftung Walter Bernstein“ im Museum Schloss Fellenberg eine Sonderausstellung mit dem Titel Walter Bernstein der Industriemaler – „Sein Blick auf Industrie und Mensch“.
……………………
http://www.museum-schloss-fellenberg.de/ausstellung
Gepostet von Lothar Bauer am Samstag, 16. Januar 2016
Vielleicht auch mal einen Besuch wert wenn man Sierck les Bains und die dortige Burg der Herzöge von Lothringen hoch über der Stadt besucht.
Das Musée Lorrain des Cheminots de Rettel
Das lothringische Eisenbahn Museum in Rettel bei Sierck les Bains
Vous voulez venir visiter le Musée Lorrain des Cheminots de Rettel.
Pas de problème.
Voici les dates d’ouvertures en 2015 :
1er et 10 Mai, 14 Juin, 12 Juillet, 9 Août, 13 et 20 Septembre.
Ouvert de 15h à 17h30 avec départ de la visite à 15h30.
Possibilité de visiter le reste de l’année sur réservation au 06 07 80 76 18.
Qui osera franchir notre porte?
Ausstellungseröffnung 150 Jahre Saarfürst im Museum Schloss Fellenberg Merzig
am Donnerstag, den 04.12.2014 um 19.30 Uhr‚
museum-schloss-fellenberg.de
Ein interessanter Artikel dazu in der Saarbrücker Zeitung:
Saarfürst – Merziger Markenzeichen
Heute am internationalen Museumstag sind natürlich auch wieder Merziger Museen beteiligt.
Der 37. Internationalen Museumstag findet unter dem Motto „Sammeln verbindet–Museum collections make connections“
statt.
Museum Schloss Fellenberg
– Musik-Casting „Imagine“ für Kinder bzw. Jugendliche von 11 – 18 Ja…
– Ausstellung „The Art of John Lennon“…
http://www.museum-schloss-fellenberg.de/
>Expeditionsmuseum Werner Freund – Kostenlose Führungen durch das Expeditionsmuseum…
http://www.merzig.de/tourismus/sehenswertes/sehenswuerdigkeiten/expeditionsmuseum_werner_freund
>Feinmechanisches Museum Fellenbergmühle
– Ausstellung „Art of John Lennon“…
– Kostenlose Führungen…
– Vorführung Galvanisieren…
http://www.merzig.de/tourismus/sehenswertes/sehenswuerdigkeiten/feinmechanisches_museum_fellenbergmuehle
>B-Werk Besseringen Merzig / Saarland
-Kostenlose Führung durch das B-Werk…
http://de.wikipedia.org/wiki/B-Werk_Besseringen
Jeder Besucher dieser Aktionen erhält ein kostenloses Quartett der Kreisstadt Merzig.
Alle Aktionen an diesem Tag findet man hier:
www.museumstag.de
Die Fellenbergmühle vor dem Umbau zum Museum. Zeichnung Lothar Bauer Silwingen
Das Leben vor Hundert Jahre!
Wie lebten die Menschen damals, was bewegte Sie.
1924 endete eine über 4 Jahrzehnte dauernde Friedenszeit in unserer Region. Ende des Deutsch-Französichen Krieges 1870/71 über 40 Jahre Frieden in unserer Region.
Die Grenze war mal wieder verschoben. Diesmal weit nach Osten. Elsaß-Lothringen waren Deutsch. Diese Grenze die schon so oft hin und her geschoben wurde hatte lange Bestand.
Kurz vor beginn des ersten großen Krieges begann das Abenteuer des Eisenbahnbaus in unserer Region. Das Merziger Becken und der Saargau erhielten Anschluss ans Eisenbahnnetz.
Im Museum Schloss Fellenberg wird eine Ausstellung zum Leben vor 100 Jahren vorbereitet. Dazu werden dringend Leihgaben gesucht. Wer hat Fotos, alte Postkarten aus dieser Zeit, Fotos von Taufen, von Einschulungen, Kommunionen und/oder Hochzeiten oder auch Fotos von alten Gaststätten, Fotos von Vereinen, die 1914 gegründeten wurden oder schon bestanden? Alle Leihgaben werden nach der Ausstellung wieder zurückgegeben, alles ist versichert und wird sorgfältig verwahrt und bewacht.
Wer Unterlagen für diese Ausstellung zur Verfügung stellen will, meldet sich beim Museum Schloss Fellenberg: Tel. (0 68 61) 79 30 30, E-Mail: info@museum-schloss-fellenberg.de
Sonderausstellung im Keramikmuseum Mettlach
Das Keramikmuseum Mettlach zeigt in der letzten Sonderausstellung des Jahres bis zum 31. Dezember etwa 200 wertvolle und aufwendige Exponate aus der eigenen Sammlung und aus Privatbesitz. Unter dem Titel „Glas im Wandel der Zeit“ sind seltene Ausstellungsstücke aus Kristall und Glas zu sehen.
Die Ausstellung ist bis 31. Dezember geöffnet.
Von: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag/ Sonntag 9.30 bis 18 Uhr (November bis Ende Februar 14 bis 18 Uhr).
Das Museum Schloss-Fellenberg in Merzig hat einen neue Webpräsenz.
Die sehr hell und übersichtlich daher kommt.
Das Hintergrundbild wird automatisch alle paar Sekunden gewechselt und zeigt Impressionen in und ums Museum.
Aktuell :
Peter Baus »Raum und Zeit«
Hans-Herbert Fox »Auszeit«
– Fotografie
vom 8. September bis 20. Oktober
Das Museum Schloss Fellenberg hat an beiden Osterfeiertagen geöffnet.
Von 14 bis 18 Uhr.
Und das Beste an Ostermonstag ist der Eintritt frei
folgende Ausstellungen kann man sich ansehen:
Fotografien von Calin Kruse
drunter & drüber Brücken und Hochwasser im Landkreis Merzig-Wadern
Verschwundene Geschäfte im Landkreis Merzig-Wadern
Das Museum Schloss Fellenberg hat immer wieder sogenannte Ausstellungsprojekt in ihrem Programm-
Momentan läuft noch die Ausstellung „Aus den Augen aus dem Sinn„ – verschwundene Geschäfte und Firmen aus dem Landkreis Merzig-Wadern.
Die bis 30 Juni 2013 verlängert wurde.
Letztes Wochenende lief das Ausstellungsprojekt: „Land unter…“ an.
Hochwasser wird in den nächsten Jahren vermutlich immer mehr unser Begleiter. Das Museum Schloss Fellenberg bereitet daher zum Thema „Hochwasser und Brücken“ eine Ausstellung.
Infos oder Fotos werden noch gesucht.
Von vorrangigem Interesse ist natrülich der Landkreis Merzig-Wadern und das Saarland.
Für das Jahr 2014 ist eine Ausstellung über die „Saarfürst-Brauerei“ geplant.
Die in diesem Jahr ihr 200 jähriges Jubiläum. feiert.
Leihgeber sind wie immer herzlich willkommen.
Da hab ich auch noch einige alte Fotos vom ehemals gegenüberliegendem Gasthaus. Das leider sein 100 jähriges Jubiläum nicht mehr erreichte.
Ich habe dem Museum den Vorschlag im Jahre 1917 eine Ausstellung über die ehemalige Bahnlinie Merzig – Bettelainville zu machen.
Die Bahnlinie nahm am 1 November 1917 den Betrieb auf.
Viele Ältere können sich sicher noch daran erinnern die Fahrt mit dem Zug nach Merzig bestritten zu haben.
Scheitern könnte diese Ausstellung aber nur daran das nicht genug Material über diese fast vergessene Bahnlinie zusammen käme.
Mal gespannt ob mein Vorschlag auf offene Ohren stößt!?
Brücken verbinden und ermöglichen es dem Menschen Gewässer zu überqueren.
Silwingen hatte auch einmal zwei größere Brücken. Die über die alte Bahnlinie führten.
Beide wurden aber im Verlauf des 2 Weltkriegs gesprengt.
Auf diesem Foto sieht man die Trümmer einer dieser Brücken.
Die Brücke befand sich am Ortsausgang Silwingen Richtung Waldwisse/Biringen.
Die Straße wurde natrülich wieder hergestellt, aber keine Brücke mehr.
Die Ausstellung „drunter & drüber“ im Museum Schloss Fellenberg beschäftigt sich mit der Geschichte der Brücken im Landkreis Merzig-Wadern. Fünf große Brücken bieten hier die Möglichkeit die Saar zu überqueren. Ihre wechselvolle Geschichte, aber auch die Brücke über die Mosel in Schengen und viele kleinere Brücken werden in der Ausstellung vorgestellt.
Brücken & Hochwasser im Landkreis Merzig-Wadern
Die Ausstellung ist ab 10 März im Museum Schloss Fellenberg zu sehen.
Abbildung:
Archiv Museum Schloss Fellenberg