.
Aus einem Arzneibuch von 1700
„Eingelegter“ Mayen Käfer, Maikäfer in Honig …
Der rote Fuchs – Rot-Füchsel
Roth Füchsel warb 1949 mit folgendem Slogan. „Sie passt in dieses Land der Kohle und Hochöfen: Schwarz, Würzig und Billig.“
De Sessinger Gwann …
De Sessinger Gwann wie derMarkus so richtig bemerkte. Süssingen eine Wüstung
Adventsgruß
Adventsgruß
Im Auftrag des Ortsrates Silwingen überreichten die Ortsvorsteherin Martina Neusius und deren Stellvertreterin Martina Peter den Senioren, am gestrigen Nikolausabend, ein kleines Präsent als Adventsgruß. (5.6.20)
Wie wir wissen ist dieses Jahr alles etwas anders und auch der Seniorentag fiel leider aus.
Dieses kleine Präsent soll die momentane Situation ein wenig aufhellen und auf positivere Zeiten einstimmen.
„Dieser Gruß soll sagen: Viel Freude an den Weihnachtstagen. Bleiben Sie gesund und munter. Ihr Ortsrat Silwingen“.
Luftbild Hilbringen 1950
Wärmestuben in Merzig
1946. Bürgerarchiv Merzig
Die schönsten Burgen und Schlösser im Saarland
Als neustes Rechercheobjekt habe ich das Buch „Die schönsten Burgen und Schlösser im Saarland“ von Eckart Sander aus dem Wartberg Verlag , in erster Auflage von 1999, als Fernleihe vorliegen.
Neben dem Hilbringer Schloss werden noch andere Schlösser aus unser Region dort vorgestellt.
Das Schloss Hausen in Rehlingen, das Itzbacher Schloss, das Fremersdorfer Schloss, das Hemersdorfer Schloss …
Was ja sonst in Saarlandbüchern nicht die Rege ist. Eher wird der Rheinfränkische Teil um Saarbrücken bevorzugt.
Vierzig Burgen und Schlösser werden Doppelseitig vorgestellt. Eines davon sogar aus Rheinland-Pfalz.
Wissenswertes über die Gebäude und ihre Geschichte wird dem Leser vermittelt. Und auch auf die Vorgängerbauten wird eingegangen. Details zu den Erbauern und Bewohnern vermitteln interessante Einblicke.
Das Ganze wird dann mit einer Anekdote vom oder der näheren Umgebung des Bauwerkes oder den beteiligten Personen abgerundet.
Es gibt mittlerweile eine Neuauflag beim Wartburg Verlag „Die schönsten Schlösser und Burgen“.
Manche Texte wurden aus dem Vorgänger Buch wurden übernommen. Andere neu geschrieben.
Die Fotos sind auch zum Teil neu.
Verkaufsoffener Sonntag im Advent
2004 Neues aus Merzig
Alte Gebäckformen
vor 1900
Aberglaube zum Nikolaustag
Adventsgruß
Im Auftrag des Ortsrates Silwingen überreichten die Ortsvorsteherin Martina Neusius und deren Stellvertreterin Martina Peter den Senioren, am gestrigen Nikolausabend, ein kleines Präsent als Adventsgruß.
Wie wir wissen ist dieses Jahr alles etwas anders und auch der Seniorentag fiel leider aus.
Dieses kleine Präsent soll die momentane Situation ein wenig aufhellen und auf positivere Zeiten einstimmen.
„Dieser Gruß soll sagen: Viel Freude an den Weihnachtstagen. Bleiben Sie gesund und munter. Ihr Ortsrat Silwingen“.
2 Advent
Streuobstwanderweg


Gespenster im Schloss?

Silwinger Politiker
Zwei Kreistagsabgeordnete hatte Silwingen von 1828 bis zum 2 Weltkrieg zu vermelden. Matthias Peter und Nikolaus Hoffmann.
Humankapital und Ruhestand …
Reden wir über Humankapital.
Ich hab da gerade eine Erzählung des saarländischen Autor Charly Lehnert darüber gelesen. Und er kommt zum Schluss, dass jedem Rentner das Recht zu stehe seinen Ruhestand zu genießen: “Ich wöhl Wei nemei. Et göfft noch Wat anneres als Arwet em Lerween”.
Wie ich dazu stehe sollte bekannt sein.
Aber zurück zum Humankapital. Für manche wird der Mensch nur an dem gemessen was er leistet oder leisten kann.
Die Industrie und Handelskammer spricht davon dass wir mehr Effizienz und Produktivität bei der Nutzung des Humankapitals brauchen. Was sie damit meinen ist unter anderem das große Teile des Humankapitals sich dem Arbeitsmarkt entziehen und diesem dadurch einen großen Wissens und Erfahrungsschatz enthalten.
Sie meinen damit unter anderem die Rentner die bei guter Gesundheit und Schaffenskraft in den Ruhestand gehen anstatt weiter zu Arbeiten.
Wenn wundert es da das unsere Politik das Renteneintrittsalter gerne immer weiter nach hinten schieben möchte. Und das die Arbeit viel zu viel Stellenwert in unserer Gesellschaft inne hat.
Wer nix schafft ist nix wert. Wobei es doch sehr gravierende Unterschiede beim Schaffen so gibt.
Und gerade die, die eigentlich nichts schaffen als dumm zu schwätze, fordern von Anderen das sie auch über die Rente hinaus als Humankapital zur Verfügung stehen sollen.
Awer net met mir.
Brauchtum und Aberglaube zum heutigen Andreastag.
Trierer Kalk und Dolomitwerke

Blick auf Silwingen
50ziger Jahre Feldlandschaft bei Merzig
.
Historische Kalender Silwingen 2021
Ab sofort kann der Historische Kalender Silwingen 2021 bestellt werden. Preis 10 Euro. Mit Beilage zur Erklärung der Fotos.
info@saargau-blog.de
Merziger Molkerei.

Pferde bei Hilbringen
Hilbringen alter Plan
1801 – 1820