Gab es in Silwingen auch einmal
Frühlingserwachen …
.
Grenzstein gefunden
Grenzstein in einem Heckenstück gefunden, ist jetzt ja gut einsehbar. Aber schon weit unterhalb der Grenze. Warum macht man sich die Mühe den dort hin zu bugsieren?
Oberliga Südwest 1957
SVZ 15 April 1957. Kreisheimatarchiv Museum Schloss Fellenberg
Preise 1964. Wochenmarkt Merzig
Preise 1964. Wochenmarkt Merzig. Alles noch in DM . Bürgerarchiv Merzig
1960 Morbe
1960 Morbe
Schloss Bübingen
.
Gruß aus Perl
.
Werbung 1977
1977. Broschüre 50 Jahre Löschbezirk Biringen. Werbung
Der Särkof
.
Der Särkof! Nach Anton Jacob:
Das fränkische Reich zerfiel in Gaue Gaugrafschaften.
870 Teilung des Reiches im Vertrag von Meersen kam der „Saargau“, genannt Sarachowa, an das Ostreich Ludwigs des Deutschen.
Dieser Saargau oder Sarachowa umfasste in weiterem Sinn das ganze mittlere Saarland beiderseits der Saar. Der fruchtbarste Teil des der Saargaue war das Vogteigericht Sarckauw zu dem im Mittelalter 14 Ortschaften gehörten darunter auch die Großgemeinde Hilbringen Saagau mit Fitten, Ballern, Rech und Ripplingen. Gebiet das den alten Namen Sarckauw oder Sarkof noch hat.
Also das sogenannte alte und Kerngebiet. Sarkof oder später Särkof.
Straßenplanung 1884
Obermoselzeitung 5 Juli 1884
Silwingen in 3D
.
Immergrün …
Silwingen 50ziger Jahre
Schafnerskreuz
Silwinger Gärtner in der weiten Welt
Michael Geier (*28.10.1874 in Silwingen) war von 1903-1910 Obergärtner im Lieser-Schloßpark (siehe Rose ‚Herrin von Lieser‘), von 1911-1915 Gartendirektor des Gräflichen Harrachschen Gartens von Schloß Prugg in Bruck an der Leitha / Nieder-Österreich. Während der Kriegszeit kehrte er zurück nach Deutschland und arbeitete ab 1926 dann als Obergärtner bei Frau Geheimrat Oppenheim (s. Rose ‚Frau Margarete Oppenheim‘)in Wannsee.
1977. Broschüre 50 Jahre Löschbezirk Biringen. Werbung
1977. Broschüre 50 Jahre Löschbezirk Biringen. Werbung
Ritter in Merzig
Auch Merzig hatte seine Ritter. Diese Thematik wird jetzt mal erforscht. Wer aber immer gleich mächtige Burganlagen erwartet, kann enttäuscht werden.
Schlösser unserer Gegend
Wo mag das sein?
Eisig kalt
Eisweiher
Bergquelle aus Tünsdorf
Fastnacht 1969
Diesmal nur Virtuell, was immer das sein mag. Wird alles nach geholt. On Schnee on kalt, wie das so oft zu den Fastnachtsumzügen war.
Hilbringen