.
.
Bis nach dem 2 Weltkrieg gab es im Saarland noch 12 Brauereien: Saarfürst Brauerei – Merzig Neufang Brauerei – Saarbrücken Gross Brauerei – Riegelsberg Schäfer Brauerei – Dirmingen Paqué Brauerei – St.Wendel Becker Brauerei – St.Ingbert Schloss Brauerei – Neunkirchen Donner Brauerei – Saarlouis Ottweiler Brauerei – Ottweiler Karlsberg Brauerei – Homburg Bruch Brauerei – Saarbrücken Grosswald Brauerei – Eiweiler Walsheim Brauerei – Walsheim Ruine der Brauerei Paqué in St. Wendel, © Marco Görlich / pixelio.de
Heute gibt es nur noch Drei Brauereien im Saarland: Karlsberg aus Homburg, Bruch aus Saarbrücken und Grosswald aus Eiweiler Die Seite „Bier der Saar“ widmet sich den saarländischen Brauereien, sowie deren Werbemitteln bzw. Reklame. Der Saarfürst aus Merzig hat seit eh und je den Saargau dominiert. Auch in Luxemboug fand dieses Bier vor 1960 seine Abnehmer. Alte Reklamen zeugen auch dort noch davon. Mir gegenüber liegt das ehenmalige „Gasthaus zur Landesgrenze“ das vor 2000 geschlossen wurde und die 100 Jahre Gaststättenbetreb nicht mehr ereichte. Das erste Bier das ich trank war mit Sicherheit ein Saarfürst. Später wurde es durch Kalrsberg Pils ersetzt das sich in unserer Region aber nie vollständig durchsetzen konnte. Die Bitburger Brauerei hatte überall ihre Konsumenten. Donnerbräu aus Saarlouis , am Randes des Saargaus gelegen, belieferte teilweise die Gaststätten des Saargaus südlich der Nied. Anfang der Achtziger Jahre trank ich mein letztes Donnerbier, das aber schon nicht mehr in Saarlouis sondern in St. Ingbert gebraut wurde. Bier auch ein Getränk des Saargaus neben dem Viez und dem selbstgebrannten Schnaps wird hier in diesem Blog seine Würdigung erhalten.
Der Wettbewerb endet am 30. Juni 2012.
Das Thema lautet l: „Mein Lieblingsplatz in der Region Saargau“.
Dann mal sehen welche schönen Plätze ich noch finde.
Drei Bilder pro Teilnehmer sind erlaubt Dritte Runde des Saargau-Fotowettbewerbs gestartet.
Ein möglicher Kandidat?
„Urwald“ beim Silwinger Tunneleingang
Saargau-Veranstaltungskalender für den Monat Oktober ist erschienen!
Quelle:
http://www.region-saargau.de
Homepage zum Regionalmanagement in der Region Saargau
Die Silwinger Ortschronik ist wieder im Netz!
Regional, geschichtlich, politisch, provozierend, kurz und bündig …
Im Herzen Europas.
Einem Europa dem der Grundgedanke immer mehr entfleucht und der Bürokratismus immer mehr an Einfluß gewinnt.
Wodurch die Demokratie und die Selbstbestimmung der Bürger in Bahnen gedrängt werden.
Demnächt mehr …
Silwingen hat mit knapp 400 Einwohner vielleicht nicht so viele Neuigkeiten zu bieten wie manch größere Ortschaft.
Was aber nicht heißt dass das hier Gebotene gegenüber den Anderen Ortsteilen Merzigs zurück stehen muss.
Auf diesen Seiten finden Sie Interessantes und Wissenswertes über Silwingen:!
Eine ausführliche Ortschronik bietet Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart des Ortes:
Dort ist vor allem die Bildergalerie zu erwähnen, die sehr viele alte Bilder aus der Vergangenheit Silwingens zeigt.
– – Viele Links über das Saarland und die Region.
– „Das Neuste“ aus dem Ort findet man immer unter der gleichnamigen Sparte.
Interessante Webseiten – Die Silwinger Ortschronik ist wieder im Netz! weiterlesen
Gartentips kann man immer gebrauchen!
Hier findet man interessante und lesenswerte:
http://www.opas-gartentipps.de/
Gartentagebuch
– 19.01.2011 Wie man aus getrockneten Blütenstände vom Lauch und Basilikum Samen herstellt
http://www.selbstversorger.de/
– Bauerngarten
Gerade habe ich einen 10l Gärtopf gekauft.
Der Sauerkrautproduktion steht nichts mehr im Wege.
Machte früher schon meine Oma so.
Rezepte findet man hier
Sauerkraut selbst gemacht
Selbst gemacht
Sauerkraut selbst machen Selbstversorgern
Die Grundmauern stehen schon und die Betonplatte wo dann der eigentliche Ofen drauf kommt wird dieses Jahr auf jeden Fall noch gebaut.
Anregungen findet man im Web genügend. Zum Beispiel bei den Steinbackofenfreunden.
Anregungen und Ideen werden gerne angenommen. Aber beim Bau werde ich doch ein wenig unkonventionell vorgehen und das Bauwerk individuell gestaltet.
Ofentüren der antiken Art findet man bei ebay aber auch Kammler Antiquitäten.
Und darüber hinaus noch viele interessante antike Objekte.
Viele tolle Geräte und Hilfsmittel rund ums Grillen und Schwenken ( Saarland Lexikon ) findet man hier: http://www.saarland-grillgeraete.de/
Auch den berühmten saarländischen Schwenkerhooke
Eine launige Abhandlung über das Thema “Schwenken im Saarland” entdeckt man bei Schwenken – eine saarländische Spezialität.
Tipps zur Bereitung von Säften, Obstwein, Bränden und Likör
Auf der Seite des NaBu (Naturschutzbund Deutschland e.V) wird einem die Getränkeherstellung aus heimischem Obst und Früchten schmackhaft gemacht.
Die unterschiedlichsten Herstellungsmethoden laden zum Nachahmen ein:
Liköre, Apfelwein, Säfte …
aus Schlehen, Quitten, Holunder,Hagebutte, Äpfel …
Und auch längst aus unseren Gärten und Wiesen verbannte Arten finden hier wieder ihre Beachtung:
Kornelkirsche, Elsbeere, Speierlingsfrüchte, Houndsärsch( Mispel)
Viele Buchtips runden das Ganze ab.