Wetterregeln Mai: Der Mai kommt gezogen wie der November geflogen Fliegen die Schwalben in den Höh`n kommt ein Wetter, das ist schön Maienfrost den Früchten das Leben kost Marientau macht grüne Au, Marienfröste sind unnütze Gäste Abendtau und kühl im Mai, bringt viel Wein und Heu Sind die Maifer und Raupen zu viel, steht eine reiche Ernte ans Ziel Der Nordwind ist ein guter Vetter, denn er bringt beständig Wetter Im Mai viel Wind, begehrt des Bauern Gesind Abendrot-Schönwetterbrot. Morgenrot -Schlechtwetterbrot/abends Tod
Kein Räumdienst mehr in Silwingen? Ich kann mich an frühere Jahre erinnern da war die Straße im Dorf schon sehr früh gestreut und vom Schnee geräumt. Wie jetzt bekannt wurde sollen 2 Fahrzeuge bei der zuständigen Firma ausgefallen sein.
In früheren Zeiten war der 6 Januar der Jahresbeginn. Mit diesem Datum wurde das Ende des Winters verkündet. Etwa ab den 4 Jahrhundert n Chr. wurde dieses alte Jahresfest durch die Erscheinung des Herrn christlich . fest der „Epiphanie“ ersetzt. Papst Innozenz XII. verlegte nach der Kalenderreform von Papst Gregor XIII. de Jahresbeginn vom 6 auf den 1 Januar.
Die Tradition des Dreikönigsingens, auch Sternsingen genannt, geht auf
mittelalterliche Heischebräuche zurück, die früher genutzt wurden, um
sich in der kalten Jahreszeit ein Zubrot und einen Zehrpfennig zu
verdienen. Das Brauchtum wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts
wiederbelebt und wird vorrangig in katholischen Gemeinden in
Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol praktiziert.
Eine andere Wetterregel besagt das wenn es am Drei Königstag kein Eis gibt es am Pankratiustag am 12.5 weiß wäre. Wir werden es erleben …
Der Saargau, Land, Leute, Geschichte, Brauchtum, Sehenswertes, Wissenswertes