Landschaftsidyll bei der Ruine Freudenburg. 30ziger Jahre. Bürgerarchiv Merzig
Archiv der Kategorie: Silwingen
Webseite Region Saargau
Die Seite : www.region-saagau.de ist leider auch verschwunden. Hatte damals immer interessante Neuigkeiten vom Gau. Die im Norden angrenzende Region Saargau konnte auf eine Förderung im Rahmen des Programms „Integrierte Ländliche Entwicklung“ (ILE) zurückgreifen; auch dort wurden viele Projekte erfolgreich umgesetzt, die bis 2011 über das ILE-Programm gefördert wurde. (ARGUS CONCEPT 2007a). Auch : ARGUS CONCEPT (2007a): Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept für die Region Saargau. Saargau – eine Region grenzenlos – vielfältig! Abschlussbericht, Stand März 2007. Saarbrücken
Fösent
„Alte“ Saargau Wanderkarte
Merziger Straßenkarte mit alten Bezeichnungen
Die Einwohner von Mondorf und Silwingen
1928. Bäckergeselle sucht Arbeit.
GODESBERGER VOLKSZEITUNG 23.10.1928. Bäckergeselle sucht Arbeit. Zu erfragen bei Josef Schwarz Brennerei Silvingen. Interessant zu wissen um wenn es sich bei dem Arbeitssuchenden handelte. Auf jeden Fall sucht er eine Anstellung außerhalb. Die Brennerei befand sich nicht weit von meinem Haus entfernt .
Echo der Gegenwart 1887.— Nr. 126.Samstag, 4. Juni.— Unwetter mit Auswirkungen in Merzig, Mondorf, Silvingen, Fitten
Echo der Gegenwart 1887.— Nr. 126.Samstag, 4. Juni.—
Unwetter mit Auswirkungen in Merzig, Mondorf, Silvingen, Fitten
* Merzig, 1. Juni. Gestern Abend entlud sich über unserer Gegend ein schweres Gewitter, welches wohl eine volle Stunde andauerte. Der Regen fiel während der ganzen Zeit wolkenbruchartig. Stellenweise fielen auch Schlossen und zwar in solcher Größe und solcher Menge, daß heute Morgen an vielen Stellen dieselben noch zu finden waren. Der Blitz hat mehrfach eingeschlagen. In der Fabrik der Firma Boch zu Merzig beschädigte er einen gewölbten Bau, so daß derselbe gestützt werden mußte. Ein nebenanstehender großer Schornstein wurde glücklicherweise nicht davon berührt. Das Wasser hat auf den Fluren sehr großen Schaden angerichtet, in manchen Feldern ist die beste Erde weggeschwemmt, besonders auf dem Bann von Merzig, Mondorf, Silvingen, Fitten. In letzterem Orte waren vom Berge Erde und Steine in solcher Menge mit fortgenommen, daß in den Straßen fast nicht mehr durchzukommen war. Manche Hoffnung ist durch dieses Gewinner Schanden geworden.
Siedlungsplatz in Silwingen bei Nummer 14.
Siedlungsplatz in Silwingen bei Nummer 14.
Dissertationsprojektes an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2018.
Siedlungskontinuität und Diskontinuität zwischen Spätantike und Frühmittelalter im südlichen Bistum Trier . Frage nach dem
Einfluss fremder Bevölkerungsgruppen auf die Siedlungsentwicklung.
Hilbringen 1934
Werbung 2000.
Über Silwinger Flurnamen
Über Silwinger Flurnamen von Anton Jacob:
Nicht im Kataster:
In der Haselheck, Am Geiersberg, In der Mößwies,
Beim ronne Bämchen, em Honsteck(Honssteck), Im Reichelsgarten.‘
—
Biringerbann auch Bonzwenkel früher Schindanger
Auf Heid ein Kreuz – Unfall Toter
Gewann Söllenberg:
Huf auf Göderei – Herr von Römburger als Brckengut,Schäferwies,
Rehbockgred,Huf bei der Sandkaul am Sillenberg, Huf bei Oberescher Fußpfad. Sack Pfeffersack Herr Noel. Mattheiser Acht
Hinter Gottesheck Göderei Im Holunder.
Siercker Bongert, Mettlacher Acht, Wolfshuf am Schwarzen Berg, Heppenbach
Haus Leick/Mutchen
Unfall vor 117 Jahren in Silwingen.
Karte! Bezeichnungen der Merziger #Gassen und #Straßen.
NEU! Karte von Merzig – Innenstadt #KarteMerzig Karte mit heutigen und ehemaligen Bezeichnungen der Merziger #Gassen und #Straßen. Man kann sie im Internet betrachten. Und hat dafür verschiedene Möglichkeiten: https://www.georeferencer.com/compare#624267197712
Die Namen sind folgendermaßen in der Karte eingezeichnet:
Schwarz für Ist-Zustand
Rot für alle historische Namen vor 1974
Braun für 1935 – 1945
Grün für volkstümliche Bezeichnungen Weitere Infos in den Kommentaren. Ausschnitt anbei.

Wild-West in Silwingen . Drei Revolverschüsse … vor 110 Jahren
Historische Romane aus unserer Region
Wer gerne historische Romane liest und besonders aus unserer Region sollte sich vielleicht einmal die Bücher von Barbra Mansion aus Saarfels ansehen. Zum Beispiel „Mord auf der Siersburg“ ein Roman aus dem Jahr 1243.
Christi Himmelfahrt 1243. Auf Burg Siersberg trifft man Vorbereitungen für die Hochzeit Arnulph von Siersbergs mit der schönen Kaufmannstochter Binzela von Randeck. Während schon Gaukler, Spielleute und die ersten geladenen Gäste eintreffen, machen Handwerker eine grausige Entdeckung: In einem seit langem stillgelegten Zulaufrohr der Zisterne finden sie die mumifizierte Leiche einer Frau. Dame Ermentrude und Bruder Jerome versuchen die Identität der Toten zu klären. Doch dann geschieht unter den Augen der versammelten Hochzeitsgesellschaft ein mehr als mysteriöser Mord. Die Spuren führen weit in die Vergangenheit…
Verkehrsunfall 1969 in Silwingen
Am 14 September 1969 kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Umgehungsstraße bei Silwingen. Ein Bundeswehfahrzeug stürzte die Brücke hinab. Ein Grund damals den Unterricht zu beenden und mit allen Kinder das Schauspiel zu begutachten. Heute undenkbar bei einem Unfall mit hochexplosivem Treibstoff. Aber damals ein großes Abenteuer. Und nach der Schule und die folgenden Tage war der Schauplatz des Unfalls der Hauptanziehungspunkt für uns Kinder.
Archiv F.J. Körner. Bürgerarchiv Merzig
Laut dem damaligen Beifahrer war ein kleiner Mann der erste der Erste Hilfe leistet. Er kannte sogar noch den Namen: „War ein Mondorfer oder Silwinger Orginal. Man nannte ihn Mut oder Mutchen“. Helmut Leick aus Silwingen genannt Mutchen.
Gedenkkreuz im Heidwald
Historischer Kalender Silwingen 2022
Gedenkstein Heidwald
Stichtage für die Wiederbesiedlung freigemachter Gemeinden im Westen.
Geschnitzter Teller von Heinz Klupsch
Neuen Mitte Merzig
Mettlacher Steingut geht in alle Welt.
