Bürgerarchiv Merzig. MVZ 1913. Interessant die Geschäfte die sie angeboten haben.
Archiv der Kategorie: Saarland
Erstes Wandbild im Keller des Silwinger Bürgerhauses
Anfang der achtziger Jahre
Bericht über die Kriegsweihnacht 1792
Bericht über die Kriegsweihnacht 1792. Kreisheimatarchiv Museum Schloss Fellenberg, Becker-Krapp Archiv
Kahlschlag die Zweite …
Den Kapellenberg hinauf wurde ja auch die Randbewachsung zurück geschnitten. Was man dann aber damit gemacht hat sieht äußerst ekelhaft aus. Alles einfach Seitwärts in die Hecken udn Richtung Bach gedrückt. Und der Randbereich sieht aus wie nach einem Panzermanöver. Da würde ich doch gerne wissen wer auf eine solche Idee kommt?
Brunnenfest 1999 Faßanstich
.
Kahlschlag die Erste …
Kahlschlag Strasse um Silwingen. Da wurden schon jede Menge Bäume gefällt, die meines Erachtens doch nicht Krank waren. Zwar nahe an der Straße aber andere die auch in Straßennähe stehen wurden nicht gefällt. Und die Birken waren auch alle nicht morsch, das da Äste runter fallen könnten. Nach welchen Richtlinien wird da verfahren?
Historischer Kalender Silwingen 2021
.
Historische Infotafel – die nächste …
Die nächste Infotafel für Silwingen steht in den Startlöchern. Und zwar über die Silwinger Kapelle. Hermann Schmitz aus Mondorf hat mich dazu kontaktiert um die Daten ab zu gleichen. Der Auftrag geht sicher vom Pfarrgemeinderat aus. Für die Mondorfer Kirche soll eine solche historische Infotafel schon erstellt worden sein. Problematisch momentan das Aufstellen dieser Tafeln. Man möchte das Ganze ja schließlich unter Einbeziehung der Bevölkerung und Interessierten praktizieren…

Milcherzeugung pro Kuh in Kg pro Jahr im Saarland
Gründung der Pilsköpp e.V. Silwingen 1985
Gründung der Pilsköpp e.V. Silwingen 1985
Wobei es da eine Vorgeschichte gibt.
Die Geschichte der Pilsköpp und die Vorgeschichte: Jugendraum Bürgerhaus, Pfadfinder, Vereinsgemeinschaft, Discos … ist auch noch auf zuschreiben …
Manöver1913
Kurz vor Beginn des 1 Weltkrieges nahmen Teile zweier Feldartillerie Regimenter auch Einquartierung in verschiedenen Dörfern der Bürgermeisterei Hilbringen. Darunter auch Silwingen.
Eisiger Wind
Eisig kalter böiger Wind oben bei Steine an der Grenze. Da ist es unten im Dorf geradezu mild dagegen …
Hilbringer Schloss
Anfang einer Serie „Schlösser“ in unserer Gegend
Der rote Fuchs – Rot-Füchsel
Roth Füchsel warb 1949 mit folgendem Slogan. „Sie passt in dieses Land der Kohle und Hochöfen: Schwarz, Würzig und Billig.“
De Sessinger Gwann …
De Sessinger Gwann wie derMarkus so richtig bemerkte. Süssingen eine Wüstung
Adventsgruß
Adventsgruß
Im Auftrag des Ortsrates Silwingen überreichten die Ortsvorsteherin Martina Neusius und deren Stellvertreterin Martina Peter den Senioren, am gestrigen Nikolausabend, ein kleines Präsent als Adventsgruß. (5.6.20)
Wie wir wissen ist dieses Jahr alles etwas anders und auch der Seniorentag fiel leider aus.
Dieses kleine Präsent soll die momentane Situation ein wenig aufhellen und auf positivere Zeiten einstimmen.
„Dieser Gruß soll sagen: Viel Freude an den Weihnachtstagen. Bleiben Sie gesund und munter. Ihr Ortsrat Silwingen“.
Luftbild Hilbringen 1950
Die schönsten Burgen und Schlösser im Saarland
Als neustes Rechercheobjekt habe ich das Buch „Die schönsten Burgen und Schlösser im Saarland“ von Eckart Sander aus dem Wartberg Verlag , in erster Auflage von 1999, als Fernleihe vorliegen.
Neben dem Hilbringer Schloss werden noch andere Schlösser aus unser Region dort vorgestellt.
Das Schloss Hausen in Rehlingen, das Itzbacher Schloss, das Fremersdorfer Schloss, das Hemersdorfer Schloss …
Was ja sonst in Saarlandbüchern nicht die Rege ist. Eher wird der Rheinfränkische Teil um Saarbrücken bevorzugt.
Vierzig Burgen und Schlösser werden Doppelseitig vorgestellt. Eines davon sogar aus Rheinland-Pfalz.
Wissenswertes über die Gebäude und ihre Geschichte wird dem Leser vermittelt. Und auch auf die Vorgängerbauten wird eingegangen. Details zu den Erbauern und Bewohnern vermitteln interessante Einblicke.
Das Ganze wird dann mit einer Anekdote vom oder der näheren Umgebung des Bauwerkes oder den beteiligten Personen abgerundet.
Es gibt mittlerweile eine Neuauflag beim Wartburg Verlag „Die schönsten Schlösser und Burgen“.
Manche Texte wurden aus dem Vorgänger Buch wurden übernommen. Andere neu geschrieben.
Die Fotos sind auch zum Teil neu.
Verkaufsoffener Sonntag im Advent
2004 Neues aus Merzig
Adventsgruß
Im Auftrag des Ortsrates Silwingen überreichten die Ortsvorsteherin Martina Neusius und deren Stellvertreterin Martina Peter den Senioren, am gestrigen Nikolausabend, ein kleines Präsent als Adventsgruß.
Wie wir wissen ist dieses Jahr alles etwas anders und auch der Seniorentag fiel leider aus.
Dieses kleine Präsent soll die momentane Situation ein wenig aufhellen und auf positivere Zeiten einstimmen.
„Dieser Gruß soll sagen: Viel Freude an den Weihnachtstagen. Bleiben Sie gesund und munter. Ihr Ortsrat Silwingen“.
Streuobstwanderweg


Gespenster im Schloss?

Silwinger Politiker
Zwei Kreistagsabgeordnete hatte Silwingen von 1828 bis zum 2 Weltkrieg zu vermelden. Matthias Peter und Nikolaus Hoffmann.
Trierer Kalk und Dolomitwerke
