Zwei Kreistagsabgeordnete hatte Silwingen von 1828 bis zum 2 Weltkrieg zu vermelden. Matthias Peter und Nikolaus Hoffmann.
Archiv der Kategorie: Politik
Humankapital und Ruhestand …
Reden wir über Humankapital.
Ich hab da gerade eine Erzählung des saarländischen Autor Charly Lehnert darüber gelesen. Und er kommt zum Schluss, dass jedem Rentner das Recht zu stehe seinen Ruhestand zu genießen: “Ich wöhl Wei nemei. Et göfft noch Wat anneres als Arwet em Lerween”.
Wie ich dazu stehe sollte bekannt sein.
Aber zurück zum Humankapital. Für manche wird der Mensch nur an dem gemessen was er leistet oder leisten kann.
Die Industrie und Handelskammer spricht davon dass wir mehr Effizienz und Produktivität bei der Nutzung des Humankapitals brauchen. Was sie damit meinen ist unter anderem das große Teile des Humankapitals sich dem Arbeitsmarkt entziehen und diesem dadurch einen großen Wissens und Erfahrungsschatz enthalten.
Sie meinen damit unter anderem die Rentner die bei guter Gesundheit und Schaffenskraft in den Ruhestand gehen anstatt weiter zu Arbeiten.
Wenn wundert es da das unsere Politik das Renteneintrittsalter gerne immer weiter nach hinten schieben möchte. Und das die Arbeit viel zu viel Stellenwert in unserer Gesellschaft inne hat.
Wer nix schafft ist nix wert. Wobei es doch sehr gravierende Unterschiede beim Schaffen so gibt.
Und gerade die, die eigentlich nichts schaffen als dumm zu schwätze, fordern von Anderen das sie auch über die Rente hinaus als Humankapital zur Verfügung stehen sollen.
Awer net met mir.
Altbundeskanzler Adenauer in Brotdorf 1965
Altbundeskanzler Adenauer in Brotdorf 1965. Kreisheimatarchiv Museum Schloss Fellenberg
Bundesweiter Warntag
Der bundesweite Warntag findet erstmals am 10. September 2020 statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.
https://warnung-der-bevoelkerung.de/
Foto Pixabay
Am Silwinger Zoll
…
Cattenom – Wiederstand …
80ziger Jahre #Cattenom ‚
Cattenom …
80ziger Jahre #Cattenom
Grenze bei Silwingen soll für Pendler geöffnet werden.
Grenze bei Silwingen soll für Pendler geöffnet werden.
In einem Schreiben an Saar-Ministerpräsident Tobias Hans und Bundesinnenminister Horst Seehofer hat der Merziger Bürgermeister und CDU-Kreisvorsitzende Marcus Hoffeld darum gebeten, den Grenzübergang für Pendler auch an der Grenze zwischen Silwingen und Waldwisse zu ermöglichen. „Es wäre sinnvoll, wenn auch diese Grenze personalisiert und täglich für Pendler geöffnet werden könnte“, erklärt Hoffeld gegenüber unserer Redaktion.
Quelle: Saarbrücker Zeitung
Der gesperrte Silwinger Zollübergang während der Corona Krise
Neue Ankündigung der Ortsvorsteherin
Folgendes von unserer Ortsvorsteherin, wird auch in Neues aus Merzig veröffentlicht!
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Unser Frühlingsfest am 16&17 Mai muss aus gegebenem Anlass (Coronavirus) leider ausfallen.
Ich hoffe wir bleiben Alle gesund und munter und können das Fest wie auch das Bürgerfrühstück zu gegebener Zeit nachholen.
Wie schon veröffentlicht möchte ich darauf hinweisen:
Jeder der Hilfe benötigt kann sich bei mir (06869-1091) oder meiner Stellvertreterin Martina Peter ( 06960-799) melden. Bleibt Alle gesund.
Martina Neusius
Wichtige Mitteilung – Corona Krise Hilfe
Um folgende Veröffentlichung wurde ich gebeten der ich gerne und natürlich sofort nachkomme:
Liebe Silwinger Mitbürgerinnen und Mitbürger. Wegen der aktuellen Situation durch das Corona Virus stehen wir Alle vor einer großen Herausforderung. Jetzt gilt es in unserer Dorfgemeinschaft zusammen zu halten und sich nach Möglichkeit gegenseitig zu helfen. Sei es durch Einkaufen, Arztbesuche, Kinderbetreuung oder sonstige Hilfe. Jeder Gesunde sollte sich bereit erklären seinen Mitbürgern ehrenamtlich mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Gerne darf man auch mich anrufen 068691091. Ich wünsche uns Allen, dass wir weiterhin gesund bleiben. Martina Neusius, Ortsvorsteherin Silwingen
Zoll Silwingen gesperrt
Perler Vereinshaus Geschichte
Was aus Perl. Quelle: Kreisheimat Archiv Museum Schloss Fellenberg
Strompreise
Die Strompreise steigen mal wieder. O Wunder!
Und diesmal nicht zum Jahreswechsel wie bisher so üblich, sondern halt mitten im Jahr.
Ist für die Monate Februar bis April um bis zu 8% vorher gesagt. Fällt nicht so auf, die Leute sind wieder voll in ihrem Trott.
Zitat:“ Besonders ärgerlich sei, dass viele Energieversorger die Preise stärker erhöhen, als es eine 1:1-Erhöhung von EEG-Umlage für die Ökostromförderung oder Netzentgelten zulassen würde. „Hier wird auf dem Rücken der Kunden Kasse gemacht“„
Hoffen wir das wir diesmal nicht dazu gehören werden.
Und dann auch die wiederkehrenden Tips vom Energiesparen und so weiter.
Alles aber schön und gut wenn ich diese Tips schon seit Jahren beherzige und auch umgesetzt habe. Dann bringen die mir auch nichts mehr.
Das Einzige das dann noch hilft Lampen abmontieren und Birnen auswechseln die weniger Licht aber auch weniger Strom verbrauchen. Wenn ich das dann aber umsetze, dann sitzen wir eines Tages im Dunkeln …
Oder jedes Jahr einen neuen Kühlschrank kaufen der dann immer weniger Strom verbraucht.
Aber halt, dann müsste es doch irgendwann so weit sein das man beim Nullverbrauch angelangt ist. Aber das ist ja gar nicht möglich.
Hausnamen
Hausnamen kennt doch Jeder!? Z.B. Schul Gerdi. Woher kommt dieser Name?
Peter Biehl heiratete 1695 Anna Christ die Tochter von Matthias Christ.
Sein Vater war der erste Biehl in Mondorf, kam nach dem30jährigen Krieg aus Ballen nach Mondorf, der in die begüterte Fam. Langhans ein heiratete.
Das Anwesen Christ ist heute das Haus Schmitt/Biehl genannt Haus Schul. Mondorferstr. 28.
Früher als es in Silwingen noch kein Schulgebäude gab wurde die Schule, Winterschule, abwechselnd in verschiedenen Häusern abgehalten. Da aber manche Häuser sehr klein waren und keinen Platz für alle Kinder boten, wich man in die damalige „Wirtschaft“ im Haus Biehl/Christ aus. Daher der Name Schul.
Quelle Text Gallings Peter, Mondorf. Kopie von Schul Anni erhalten.
Haltepunkt Silwingen
Exklusiv im Historischen Kalender von Silwingen war das Foto der Einweihung des Haltepunkt Silwingens . Hier nun der komplette Zeitungsartikel.
Ortsvorsteher Wahl 1989
Bürgerarchiv Merzig. Neues aus Merzig 1989
Die neun Tage Woche …
zum Glück doch nicht!
Damals brachte die französische Revolution das Ende der Monarchie und des Adels. Aber auch viele neue Steuern und Abgabe. Über eines aber können wir aber froh sein das den Revolutionären nicht gelang. Sie führten einen neuen Kalender ein. 300 Tage das Jahr, 30 Tage der Monat und an statt des Sonntages den Dekadi. Der Dekadi schloss die 10 Tage Woche ab. was bedeutete anstatt alle 7 Tage einen freien Tag nur alle 10 Tage. die Zehntage Woche. Dieser neue franz. Kalender konnte sich aber gegen den Widerstand der Bevölkerung nicht durchsetzen.Welch ein Glück. Wobei es da sicher auch andere Meinungen gibt, aber ich würde mal sagen die sind in der Minderzahl.
Impressionen der Buchvorstellung am 30 Nov. im Silwinger Bürgerhaus
Auf der Seite von Stefan Hass findet man Impressionen der Buchvorstellung am 30 Nov. im Silwinger Bürgerhaus. Tolle Fotos und Manche werden sich wiedererkennen.
https://www.blitzlichtkabinett.de/
Foto Silwingen 1939
Silwingen, September-Oktober 1939
erhalten von Stefan Hass
Von Aloisia Ory wurde mir gesagt das es sich um das Haus Demuth/Pötesch handelt. Büdingerstr. 4
Zur damaligen Zeit war Silwingen evakuiert.

Sektsteuer
Und ewig grüßt das Murmeltier oder die unendliche Geschichte.
Ich will jetzt mal für die Sektsteuer die 101 Jahre nach Ende des ersten Weltkrieges immer noch aktuell ist, was sehen. Das heißt wann baut die Bundeswehr von dem 101 Jahren gesparten Geld z.B. endlich mal einen Flugzeugträger. Diese Steuer wurde 1905 eingeführt für den Aufbau der kaiserlich deutschen Kriegsmarine. Und diese gibt es seit 1919 nicht mehr. … 😭🤣🍾
Also Vorsicht bei Steuern. auch wenn gesagt wird das sie nicht lange erhalten bleiben, kann man das nur schwerlich glauben. Die Sektsteuer ist das beste Beispiel.
Bayrische Brauerei
Becker in St. Ingbert. 1918 noch die nächstgelegene bayrische Brauerei. In der bayrischen Pfalz, Nach ende des WK I. 1918, wurden Anfang 1920 Stadt und Bezirksamt St. Ingbert sowie Teile der Bezirksämter Homburg und Zweibrücken dem Saargebiet angeschlossen und damit der Treuhandschaft des Völkerbundes unterstellt. Staatsrechtlich blieben diese 424 qkm mit 98.000 Einwohnern ein Teil Bayerns.
Ortsratssitzungen 2019
Silwingen:
07.03.2019: http://merzig.de.w0198480.kasserver.com/merzig/uploads/2018/07/Ortsratsprotokoll_Silwingen_07_03_2019.pdf
Mondorfer Bürgerhaus
Der Nachbarort Silwingen wünscht den Mondorfern viel Erfolg beim Erhalt Ihres Bürgerhauses!
Aus Amtsblatt der Regierung zu Trier 1816 – 02
… Marionettenspieler …