Eglise Saint-Vincent in Contz les Bains
Archiv der Kategorie: Kunst
Statue gefunden …
Heute morgen gefunden. War zerbrochen. Und wieder zusammen geklebt. Wird noch weiter repariert, gereinigt … Der Gestalt die die Statue weggeworfen hat, trotzdem Vielen Dank 🤣
Ist aber trotzdem ne Straftat das Teil in die Landschaft zu werfen. 🤮
Vielleicht erkennt ein Nachbar sie ja …👮
Mein nächstes Cover für die Ikarus Serie.
Mein nächstes Cover für die Ikarus Serie.
Auch die Bände 79 und 80 werden ein Cover von mir erhalten.
Zeichnung der „Insel“ in Silwingen
Als einer der ältesten Siedlungskerne des kleinen Saargau Ortes ist sicher die heutige Ortsmitte um den Dorfbrunnen zu bezeichnen.Dort befand sich die sogenannte „Insel“.Es handelte sich um einige Wohnhäuser in mitten des Dorfes.Die Strasse gabelt sich hier in der Ortsmitte und umfließt die Gebäude auf der Vorder- und Rückseite. Die Häuser der Insel wurden im Rahmen einer Dorfsanierung 1941 abgerissen.
Schon auf den ältesten Karten ist die Insel zu erkennen.
Dem Heimatforscher Anton Jacob nach besteht die Möglichkeit das die alemannischen Siedler sich am Rande der römischen Villa und deren Zusatzgebäuden ansiedelten. Also im Bereich der Insel, ein wenig hangwärts vom Reinbach.

Die historische Informationstafel zur Insel am Silwinger Dorfbrunnen
Schloss Itzbach
Schloss Itzbach
Theatergruppe Mondorf/Silwingen spielte 1933 bei einer Heimattagung in Mettlach
Die Freilicht Theatergruppe Mondorf/Silwingen spielte 1933 bei einer Heimattagung in Mettlach, das kurze, aber sehr eindrucksvolle Stück “die verlorene Gerechtigkeit”. Mal gespannt ob ich nächste
Woche im Bürgerarchiv in der Zeitung was finde?
Weihnachtsmalerei – bemalte Steine
.
Aquarell „Grund“ in Luxembourg
Mundart Lesung in der CEB Hilbringen
Der lothringische Mundartautor Jean-Louis Kieffer liest am Dienstag, 3. Dezember, aus seinem kürzlich erschienenen Buch „Òf der Zòng, Sur la lange, Auf der Zunge“. Beginn ist um 18 Uhr in der CEB Akademie in Hilbringen.
https://www.wochenspiegelonline.de/news/article/of-der-zong/
Zeichnung Am Bach
Muselfränkischer Kalender 2020
Und wie man lesen kann ist auch ein Bild von Silwingen dabei: Sölwingen
„Der Muselfräkischer Kalenner 2020 éss am raukommen.
Images de /
Neues Cover …
Osminda, der neue Roman von Thomas Rabenstein.
Ab sofort im Kindle Shop verfügbar.
Kostenlos lesen für KU-Abonnenten.
https://www.amazon.de/dp/
Titelbild: Lothar Bauer.
Illustration: Ralf Zeigermann.
Korrektorat: Stephan Pilz, Nino Coviello & Frank Schmidt.
#sciencefiction #thriller #kindle #kindleunlimited #ebooks
Covererstellung für Band
Covererstellung für die Band „Alternative für Deutschrap“ Der Hintergrund ist von mir.
Hier geht es zur Musik: https://open.spotify.com/album/2KU4SASMLJwAEr4UbeTUHd…
nEUES cOVER
Noch eines meiner Cover, das bald ein Buch zieren wird
Handwerker und Bauernmarkt in Oberesch
am 30 Juni um 11 Uhr
Alte Handwerkskunst, regionale Produkte und mittendrin interessante
Nutztiere: Das ist die Mischung, mit der der Handwerker- und Bauernmarkt
die Gäste der Oberescher Bauernkirmes begeistert.
Die Marktesucher
können kosten und sofort kaufen. Und sie lernen auch die Erzeuger
kennen, bei denen es sich lohnt, später direkt auf den Hof zu fahren.
Doch nicht nur Landwirte präsentieren ihre Erzeugnisse, sondern auch Verarbeitungsbetriebe und Handwerker. Ob Korbflechter, Schmied, Schäfer oder Imker – auf der Oberescher Bauernkirmes zeigen sich handwerkliche Traditionen, die vielfach schon vergessen sind.

Das Angebot ist vielfältig: Besucher können zwischen Schmuck, Werkzeug, Handarbeiten und Dekoration stöbern. Auch kulinarisch gibt es eine breite Palette an naturnahen und regionalen Produkten wie Honig, Marmelade, Käse und Edelbrände. Zusätzlich sind Handwerksvorführungen, Mitmach-Angebote und Attraktionen für die ganze Familie geplant. Kinder können beispielsweise beim Messerschmieden mitanpacken, sich auf der Strohballenburg austoben, gemeinsam beim Ponnyreiten versuchen oder den Oberescher Hufschmied bei seiner Arbeit erleben.
Zum Landleben gehören natürlich auf die Tiere, weshalb es kleine und große Nutz- und Haustiere zu sehen gibt.
Neues Cover aus meiner digitalen Feder

Historischer Kalender 2020
Erste Infos!
Historischer Kalender 2020. Exklusiv ein Foto das ich am historischen Abend nicht mehr zeigen konnte. Eine Wellblechbude, Fahnen und Schilder. Den Zeitungsartikel gibt es dann zusätzlich…
Zeichnung: Patisserie Lothringen
Zeichnung: Patisserie Lothringen, 60ziger Jahre, 24×32,
charakteristisch die metallenen Fensterläden

„Rückseiten“ Silwingen …
Zeichnung Rückseite Silwingen. 24×32. Vor 1940. Nach einem alten kleinformatigen Foto das undeutlich ist. Künstlerische Freiheit dabei …

Museum Zimmer Seitert
Hier waren wir letzten Sonntag.
Eindrucksvolle riesige Bilder.
„Martin Zimmer aus Merzig-Hilbringen ist Kunstsammler aus Leidenschaft. Er beherbergt 130 Kunstwerke der sogenannten Neuen Wilden. Das sind Maler, die Ende der 1970er Jahre einen neoexpressionistischen Mal-Stil entwickelt haben – darunter auch Rainer Fetting. Jeden Sonntagnachmittag öffnet das Privatmuseum der ganz besonderen Art.“



Mittelalterlicher Adventmarkt um den Keramischen Weihnachtsbaum in Mettlach
Mittelalterlicher Adventmarkt um den Keramischen Weihnachtsbaum
30. November bis 2. Dezember 2018 Marktplatz mit Flair Mettlach
FR 14.00 – 22.00 Uhr, SA 11.00 – 22.00 Uhr, SO 11.00 – 20.00 Uhr
Herold, Marktleut, Gaukler, Musici, Barden, Spielleut und Feuerschau,
sowie – dem Herrn sei Dank – auch reichlich und lecker Speys und Trank!
So kommet herbei, laßet Euch Ohren, Gaumen und Kehlen verwöhnen und
leeret Eure Säckel auf dem Markte!
© MH = Michael Hoffmann
Kreisstadt Merzig neue Imagebroschüre
„Minirock und Literbombe“ …
Literbomben kennen eigentlich nur noch die Älteren.
Bier konnte man damals auch in der 1 Liter Flasche kaufen.
Für den großen Durst…
„Minirock und Literbombe“ ist die Fortsetzung von Klimmts im gleichen Verlag erschienenen Sittengemälde-Werkes „Halbe Fünf und ganze Kerle – Das Saarland in den 1950er Jahren“, das mit seiner Verkaufsauflage ähnliche Bücher des Verlegers Hejo Emons aus anderen Regionen Deutschlands schon in den Schatten gestellt hat. „ Den Vorgängerband habe ich zu Hause.
Infos für Heimatforscher 02
.Bürgerarchiv
Das Bürgerarchiv hat die Aufgabe, alle in der Verwaltung angefallenen Unterlagen, die zur Aufgabenerfüllung nicht mehr ständig benötigt werden, sofern diese von bleibendem Wert sind, zu verwahren, zu erhalten, zu erschließen sowie allgemein nutzbar zu machen. Das Archiv sammelt außerdem die für die Stadtgeschichte bedeutsamen Dokumentationsunterlagen und unterhält eine Archivbibliothek. Fremdes Archivgut kann aufgenommen werden. Das Bürgerarchiv fördert die Erforschung und Kenntnis der Stadt- und Heimatgeschichte.
Jedermann ist berechtigt, das im Bürgerarchiv archivierte Archivgut zu amtlichen, wissenschaftlichen oder publizistischen Zwecken sowie zur Wahrnehmung berechtigter persönlicher Belange zu nutzen, sofern dem nicht sonstige Rechtsvorschriften, insbesondere datenschutzrechtliche Vorschriften und die Bestimmungen des saarländischen Archivgesetzes, entgegenstehen oder bei fremden Archivgut dessen Nutzung durch die mit dem Eigentümer geschlossenen Vereinbarungen eingeschränkt ist.
Die restlichen. Öffnungstermine 2018
8.November, 22. November, 6. Dezember, 13. Dezember
Öffnungszeiten: 17.00 bis 20.00 Uhr
Bürgerarchiv
betreut vom Heimatverein Merzig-Wadern
Hochwaldstraße 47
66663 Merzig
06835 3654
Die Räumlichkeiten sind hofseits über den dritten Treppenaufgang im 1. OG (Beschilderung vorhanden) zu finden.
Merziger Bahnhof 50ziger Jahre
Der Merziger Bahnhof 50ziger Jahre. Digitale Impression …