Archiv der Kategorie: Selbstversorger
Stangenbohnen
„Wer am Maiabend setzt Bohnen, dem wird es sich lohnen“ . Gestern mittag 14 Bohnenstangen gesetzt und nach her die Bohnen. Und dann der Regen. Das kann ja nur was werden. Letztes Jahr war leider kein Bohnenjahr.

Kartoffeln

Herbstlich ist es im Garten …
Heimische Wildsträucher
Tolle Auflistung und Informationen über heimische „Wildsträucher“ …
Salat aus dem Garten
Ist doch was Feines.
Und wächst und wächst …
Foto Johannisbeeren
Handwerker- und Bauernmarkt auf der Oberescher Bauernkirmes
Am 24 Juni
„Alte Handwerkskunst, regionale Produkte, deftige Speisen und mittendrin interessante Nutztiere: Das ist die Mischung, mit der der Handwerker- und Bauernmarkt die Gäste der Oberescher Bauernkirmes begeistert …“
Ordnung oder Chaos?
Artenvielfalt in der Natur funktioniert nur wenn man es im Garten nicht so mit der Ordnung hat.
Naturgärten geben den bedrohten Flora und Fauna ihren Lebensraum zurück.
Also mäht nicht alles um und lasst auch mal sogenannten Unkräutern ihren Lebensraum.
Wilder Garten
Die Eisheiligen
scheinen dieses Jahr nicht so zu zuschlagen.
Zwischen dem 11 und 15 Mai beehren uns die Eisheiligen.
Namentlich:
Mamertus, Bischof von Vienne – 11. Mai
Pankratius, frühchristlicher Märtyrer – 12. Mai
Servatius, Bischof von Tongeren – 13. Mai
Bonifatius, frühchristlicher Märtyrer – 14. Mai
Sophia, frühchristliche Märtyrin und Mutter dreier geweihter Jungfrauen – 15. Mai
Pankrazi, Servazi und Bonifazi sind drei frostige Bazi. Und zum Schluss fehlt nie die Kalte Sophie
Wegen der Kalenderreform und des Klimawandels sollte man sich aber nicht auf diese Daten verlassen.
Den Wetterbericht halt im Auge behalten und nicht viel kann passieren.
Und so extrem haben diese Heiligen die letzten Jahre auch nicht mehr zugeschlagen.
Trotzdem sollte man im Garten mit manchem noch warten.
Die Stangenbohnen werden frühstens nächstes Wochenende gesetzt.
Foto Kompost …
… ist was feines und kostet eigentlich nichts.
Nur ein wenig Arbeit die sich aber lohnt.
Kompost verbessert den Boden und gibt Nährstoffe zurück.
Aber auch hier ist „Allzu viel ungesund“.
Sparsam verwenden ist angesagt. Etwa 3 bis fünf Liter Kompost pro Quadratmeter und Jahr für Pflanzen mit mittlerem Nährstoffbedarf ausreichend sind. Starkzehrer vertragen etwas mehr.
Kompostierung bezeichnet den Teil des Nährstoffkreislaufs, bei dem organisches Material unter Einfluss von Luftsauerstoff (aerob) von Bodenlebewesen (heterotroph) abgebaut wird. Dabei werden neben Kohlendioxid auch wasserlösliche Mineralstoffe freigesetzt wie beispielsweise Nitrate, Ammoniumsalze, Phosphate, Kalium- und Magnesiumverbindungen, die als Dünger wirken. Ein Teil der bei diesem Abbau entstehenden Zwischenprodukte wird zu Humus umgewandelt.
Garten und Küchenabfälle, die kompostiert werden, sollten möglichst aus organischen Bestandteilen zusammengesetzt sein und möglichst keine Schadstoff- und Störstoffgehalte aufweisen. Störstoffe sind unverrottende oder schlecht biologisch abbaubare oder nutzbare Materialien.
Also keine ganzen Äpfel sondern deren Abfälle.
Belüftung und Feuchtigkeit braucht ein Komposthaufen auch.
Man verwendet zur Kompostierung
Eine lockere Bauweise des Kompostbehälters halte ich für die Bessere.
Rhabarber
Der Rhabarber eignet sich als Gemüse oder Kompott.
Aber auch einen tollen süßsuaren Kuchen kann man damit machen.
Er ist eine anspruchslose Pflanze die sich leicht teilen und damit vermehren läßt.
Die oberirdischen Teile sterben im Herbst ab.
Aber im Frühjahr treibt er wieder aus.
Am Johannistag dem 24 Juli, endet die Rhabarberernte. Der Rhabarber hat nach diesem Stichtag einen zu hohen Oxalsäuregehalt.
Man sollte ihn dann nichtmehr essen. Dabei geht es eher um den Geschmack als das es gesundheitsschädlich wäre.
Ein Stück Rhabarberwurzel an einem Faden um den Hals getragen soll gegen Magenschmerzen helfen.
Rhabarber
Erntekalender für Wildpflanzen
Einen solchen findet man hier:
ERNTEKALENDER
In der Natur findet man jede Menge essbare Pflanzen.
An den verschiedensten und unerwarteten Orten.
Sie bereichern die Speisekarte und versorgen usn kostenlos mit Vitaminen.
Man sollte aber nicht alles „abgrasen“, sondern immer ein Drittel bis die Hälfte stehen lassen.
Nicht in Naturschutzgebieten ernten und auch darauf achten das es auch die gewünschte Pflanze ist. Verwechslungsgefahr möglich.
Also Achtung!
Topinambur Ernte
Wetterregeln – Bauernregeln 7 Januar
Valentin von Rätien wird oft mit Valentin von Terni verwechselt,dieser ist am 14 Februar.
Nichts spezielles heute …
St. Valentin nimmt die Feiertag hin.
Wenn der Jaenner viel Regen bringt, werden die Gottesaecker gedüngt.
Der Gottesacker dürfte Jedem bekannt sein.
Und eine Düngung wird dort auch nicht gebraucht.
Ein zu nasser Januar ohne Frost und Schnee ist nicht die beste Voraussetzung für eine gute Ernte.
Weniger ist mehr …
Wegwerfwahn von Lebensmitteln – genormte, makellose Lebensmittel …
… sind natürlich besser! So wird uns vorgegaukelt.
Wer meint eine krumme Möhre schmeckt anders oder schlechter als eine gerade, der Norm ( wer ist für solche verquere Normen verantwortlich?) entsprechende. Der hat einen am Sender!
Fern der Norm und doch viel Besser …
Zeichnung „geerntete Motten/Möhren“
Mit einer Aktionswoche will das saarländische Umweltministerium der Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagen.
saarbruecker-zeitung – die-welt-im-wegwerf-wahn
„Dass der Handel den Erzeugern nur makellose Ware abkauft, verschärft das Problem. 20 Prozent der landwirtschaftlichen Produkte landeten gar nicht erst im Laden, sagt Hans Lauer vom Bauernverband Saar. Sie würden untergepflügt oder an Tiere verfüttert. Und das obwohl „der Salat mit Hagelschaden ja nicht schlechter ist, nur weil er Löcher hat“, sagt Lauer.“
Weintrauben, Weinfest …
Traubenzeit ist oder war.
Aber die Perler Wein- und Kellertage kommen noch.
Vom 27.-30.10.2017
Die Winzer laden Sie in ihre Keller in und bieten Wein und regionale Spezialitäten. Und Livemusik.
Viele Vereine beteiligen sich an dem Fest und beleben es durch eigene Angebote. Im Vereinshaus findet parallel zu den Wein- und Kellertagen eine internationale Kunstausstellung statt
Weitere Infos:
http://www.perl-mosel.de/freizeit-tourismus/wein-in-perl/perler-wein-und-kellertage.html
Wein gab es auch schon mal in Silwingen.
Vor etwa 100 Jahren wurde in vielen Orten in unserer Gegend Wein angebaut.
Aber zuletzt der „Silwinger Schüttelfrost“ auf dem kleinen Weinberg von Ewald Johannes.
Wassertonnen im Garten
Bergenien
Noch blüht sie nicht unsere Bergenie. Links im Bild, sondern glänzt mit einem intensivem Grün.
Die Blütenpracht was dann nicht so groß wie im Artikel zu sehen. Aber das wird noch mit den Jahren.
Eine haben wir auch im Garten
Gepostet von Lothar Bauer am Montag, 21. August 2017
Enzian im Garten
Gefällt mir sehr gut der Frühlingsenzian.
Darum wird er bald Einzug in unserem Garten haben.
Foto: Philipp Weigell | cc-by-sa 3.0
Gefällt mir sehr gut der Frühlingsenzian. Darum wird er bald Einzug in unserem Garten haben.http://www.gartenjournal.net/wp-content/uploads/fr%C3%BChlingsenzian-720×720.jpgFoto: Philipp Weigell | cc-by-sa 3.0
Gepostet von Lothar Bauer am Dienstag, 22. August 2017
Spinatbrot …
Die EU-Kommission plant ein weitreichendes Verbot von Neonikotinoiden
Unterstützen Sie ein EU-weites Verbot von Neonikotinoiden!“ mit Ihrer Unterschrift: HIER UNTERSCHREIBEN
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat bestätigt das diese Pestizide eine Gefahr für unsere Bienen sind.
Und nicht nur für diese, sondern auch für alle anderen Insekten.
Unterstützen Sie ein EU-weites Verbot von Neonikotinoiden!" mit Ihrer Unterschrift unterstützen.
Gepostet von Lothar Bauer am Montag, 21. August 2017