Kreisheimatarchiv Museum Schloss Fellenberg . Brauerei Merzig
Archiv der Kategorie: Ereignis
Gefallen in Silwingen 1939
Aus der Verlusten Liste. Gefallen in Silwingen : 3.11.1939
Unfall, eigene Mine
Historischer Kalender Silwingen 2020
Für Sammler und die die noch keinen haben, gibt es noch 4 oder 5 Exemplare des Historischen Kalender Silwingen 2020 für 5 Euro.
Brunnenfest 1999 Faßanstich
.
Kahlschlag die Erste …
Kahlschlag Strasse um Silwingen. Da wurden schon jede Menge Bäume gefällt, die meines Erachtens doch nicht Krank waren. Zwar nahe an der Straße aber andere die auch in Straßennähe stehen wurden nicht gefällt. Und die Birken waren auch alle nicht morsch, das da Äste runter fallen könnten. Nach welchen Richtlinien wird da verfahren?
Historische Infotafel – die nächste …
Die nächste Infotafel für Silwingen steht in den Startlöchern. Und zwar über die Silwinger Kapelle. Hermann Schmitz aus Mondorf hat mich dazu kontaktiert um die Daten ab zu gleichen. Der Auftrag geht sicher vom Pfarrgemeinderat aus. Für die Mondorfer Kirche soll eine solche historische Infotafel schon erstellt worden sein. Problematisch momentan das Aufstellen dieser Tafeln. Man möchte das Ganze ja schließlich unter Einbeziehung der Bevölkerung und Interessierten praktizieren…

Milcherzeugung pro Kuh in Kg pro Jahr im Saarland
Gründung der Pilsköpp e.V. Silwingen 1985
Gründung der Pilsköpp e.V. Silwingen 1985
Wobei es da eine Vorgeschichte gibt.
Die Geschichte der Pilsköpp und die Vorgeschichte: Jugendraum Bürgerhaus, Pfadfinder, Vereinsgemeinschaft, Discos … ist auch noch auf zuschreiben …
Manöver1913
Kurz vor Beginn des 1 Weltkrieges nahmen Teile zweier Feldartillerie Regimenter auch Einquartierung in verschiedenen Dörfern der Bürgermeisterei Hilbringen. Darunter auch Silwingen.
Adventsgruß
Adventsgruß
Im Auftrag des Ortsrates Silwingen überreichten die Ortsvorsteherin Martina Neusius und deren Stellvertreterin Martina Peter den Senioren, am gestrigen Nikolausabend, ein kleines Präsent als Adventsgruß. (5.6.20)
Wie wir wissen ist dieses Jahr alles etwas anders und auch der Seniorentag fiel leider aus.
Dieses kleine Präsent soll die momentane Situation ein wenig aufhellen und auf positivere Zeiten einstimmen.
„Dieser Gruß soll sagen: Viel Freude an den Weihnachtstagen. Bleiben Sie gesund und munter. Ihr Ortsrat Silwingen“.
Adventsgruß
Im Auftrag des Ortsrates Silwingen überreichten die Ortsvorsteherin Martina Neusius und deren Stellvertreterin Martina Peter den Senioren, am gestrigen Nikolausabend, ein kleines Präsent als Adventsgruß.
Wie wir wissen ist dieses Jahr alles etwas anders und auch der Seniorentag fiel leider aus.
Dieses kleine Präsent soll die momentane Situation ein wenig aufhellen und auf positivere Zeiten einstimmen.
„Dieser Gruß soll sagen: Viel Freude an den Weihnachtstagen. Bleiben Sie gesund und munter. Ihr Ortsrat Silwingen“.
2 Advent
Gesprengt …
Unfall auf der Saar 1895
Aus Düsseldorfer Volksblatt 6.3.1895 (No. 64) .
Auswanderer …
in die USA
Halloweendartturnier
Römische Funde in Fremersdorf
Amt Hilbringen
Silwingen hatte geschichtlich immer was mit Hilbringen zu tun.
Für mich ist oder war Hilbringen auch immer der Hauptverwaltungsort des Amtes Hilbringen.
Gewisse Erledigungen mußte man in Hilbringen erldeigen anstatt in Merzig.
Viele hatten z.B. Ihren Hausarzt hier.
Die Gebietsreform 1974, die dazu führte das das Amt Hilbringen auf gelöst wurde sollte bekannt sein.
Damit war das Amt Hilbringen Geschichte.
Zeitungsartikel: Gründung des Amtes Hilbringen. Quelle: Kreisheimatarchiv Merzig Museum Schloss Fellenberg
Am 1. Januar 1974 wurden die bisher eigenständigen Gemeinden Ballern, Besseringen, Bietzen, Brotdorf, Büdingen, Fitten, Harlingen, Hilbringen, Mechern, Menningen, Merchingen, Mondorf, Schwemlingen, Silwingen, Weiler und Wellingen in die Stadt Merzig eingegliedert.
Die Gemeinden Ballern, Büdingen, Fitten, Hilbringen, Mechern, Mondorf, Schwemlingen, Silwingen, Weiler und Wellingen gehörten vormals dem Amt oder der Bürgermeisterei Hilbringen an.
Wehingen-Bethingen und Tünsdorf die bis Ende 1973 auch zu Hilbringen gehörten kamen zur neu gegründeten Gemeinde Mettlach.
Ganz kurzzeitig war der Kreis Merzig vergrößert und die Orte
Biringen, Fremersdorf, Obersch, Fürweiler, Gerlfangen, Diersdorferhof kamen 1946 hin zu. Und wurden dem Amt Hilbringen zu gewiesen. Näheres muss noch erforscht werden.
Abschreckungen …
Altbundeskanzler Adenauer in Brotdorf 1965
Altbundeskanzler Adenauer in Brotdorf 1965. Kreisheimatarchiv Museum Schloss Fellenberg
1870/71 Deutsch-Französischer Krieg vor 150 Jahren
Mit dem Beschuss des Völklinger Bergmanns- beziehungsweise Knappschafts-Krankenhaus, später Knappschaftslazarett Völklingen, am 2 August 1870 wurde die erste Kriegshandlung des Deutsch-Französichen Krieges eingeleitet, der eigentlich mit der französischen Kriegserklärung durch Napolen III. an Deutschland begann. Das Krankenhaus wurde durch Beschuß franz. Artillerie, zwei Kanonen, beschädigt.Niemand wurde verletzt.
Bundesweiter Warntag
Der bundesweite Warntag findet erstmals am 10. September 2020 statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.
https://warnung-der-bevoelkerung.de/
Foto Pixabay
Neuer Ortsvorsteher 1989
Kreisheimatarchiv Museum Schloss Fellenberg
Eröffnung des Haltepunkts Silwingen am 7.August 1936
07.08. Eröffnung des Haltepunkts Silwingen am 7.August 1936. Hausnummern von heute.
Plan aus dem Kreisarchiv Museum Schloss Fellenberg
49 dort wohne ich. Mein Uropa regte sich immer über die Bahnkunden auf die vom Zug kamen und dann sein Plumsklo, das rechts neben dem Haus stand, benutzten gerade wenn er sich dort hin begeben wollte. Irgend wann war es ihm dann zu viel und er warf es um und endlich kam eine Toilette in den Keller …