Remich Tour

Ich bin mal gespannt was meine Remich Tour noch zu Tage befördert. Der touristische Standard reicht mir natürlich nicht. Aber nach fast 100jährigen Büchern zu planen ist natürlich schwierig aber doch sehr interessant.
Der Ort wurde bereits in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts erwähnt (als Remacum in einem Dokument der Abtei Echternach), aber eine eigentliche Befestigung – also Stadtmauer mit Türmen und Toren – ist erst später, wahrscheinlich im Hochmittelalter entstanden, also frühestens ab dem 11./12. Jahrhundert.
ie heute bekannten Reste der Stadtmauer von Remich – wie etwa der Porte Saint-Nicolas – stammen aus dem 13. oder 14. Jahrhundert. Erst zu dieser Zeit entwickelte Remich eine deutlich städtische Struktur mit Mauern, Türmen und geregelten Zugängen. Es ist jedoch anzunehmen, dass bereits viel früher – spätestens zur Zeit der Normanneneinfälle im 9. Jahrhundert – erste Gassen und Wege im Ortskern entstanden waren.
Diese frühen Pfade bildeten die Grundlage für die späteren Straßenverläufe. Interessant ist dabei auch der sprachliche Bezug zum moselfränkischen Begriff „Gass“ (lokal: „Gazh“ oder „Gazhe“)“, der nicht nur in Remich, sondern auch in Orten wie Merzig gebräuchlich ist – und oft genau jene ältesten Gassen bezeichnet, die sich organisch entlang der Topografie und früher Nutzungswege entwickelten.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share via
Copy link