Visitors have accessed this post 128 times.
Der Architekt Georges-Henri Pingusson (Clermont-Ferrand, 1894–1978)2 plante für die französische Militärregierung den Wiederaufbau von Saarbrücken und errichtete dort die Französische Botschaft. Ab 1945 gehörte er zum französischen Planerteam im Saarland, der ‚Équipe des urbanistes de la Sarre‘, das Grandval zwischen 1945 und 1949 mit dem Wiederaufbau des Landes betraute. Diese stadtplanerischen Überlegungen ließ Pingusson auch in seine Arbeit als Chefplaner des benachbarten lothringischen Kohlebecken s einfließen, dessen Wiederaufbau er von 1949 bis 1961 leitete.
Der Architekt Georges-Henri Pingusson (Clermont-Ferrand, 1894–1978)2 plante für die französische Militärregierung den Wiederaufbau von Saarbrücken und errichtete dort die Französische Botschaft. Ab 1945 gehörte er zum französischen Planerteam im Saarland, der ‚Équipe des urbanistes de la Sarre‘, das Grandval zwischen 1945 und 1949 mit dem Wiederaufbau des Landes betraute. Diese stadtplanerischen Überlegungen ließ Pingusson auch in seine Arbeit als Chefplaner des benachbarten lothringischen Kohlebecken s einfließen, dessen Wiederaufbau er von 1949 bis 1961 leitete.
Dabei führte er zwischen 1948 und 1955 die von Rudolf Schwarz während des Krieges begonnene Neuordnung von Waldwisse weiter.
Die Gemeinde wurde am 19. November 1944 während des amerikanischen Vormarsches bombardiert und erlitt zu 80 % Schäden. Der Architekt Pingusson erstellte den kommunalen Bebauungsplan und das Wiederaufbauprojekt mit zwei typischen Bauernhäusern (Bauernhof „Gross“ und Bauernhof „Nicola“).
Dabei setzte er seine funktionalistischen Theorien zur Stadtplanung in die Praxis um.
Er schlägt vor, im Zentrum die Gebäude zu bauen, in denen die gemeinsamen Bewirtschaftunggebäude und die Arbeiterwohnungen untergebracht sind, und außerhalb die Bauernhäuser (aus Gründen der Hygiene und Sicherheit).
Für die Bauernhöfe entwickelte Pingusson eine innovative Typologie, die sich aus einer sehr stark Funktionalismus über die Arbeit des Landwirts entspringt. Sein Vorschlag, der mit dem traditionellen Typ des lothringischen Bauernhofs bricht, zielt auf Folgendes ab 3 Ziele:Erhöhung des Grundstücksniveaus, um den Hof, die Obstgärten und die Felder besser zu erreichen, Unterscheidung zwischen zwischen den Wohnungen der Tiere und den Wohnungen der Menschen und schließlich die Automatisierung der wichtigsten Arbeitsabläufe.