Titel: Nä, watt en Uwwerasch!“von Marianne Faust
Archiv der Kategorie: Kunst
Fastnacht 1982
Fastnacht 2001
Fastnacht 80ziger Jahre Motivschild der Pilsköpp
Ende 80ziger Jahre. Motiv des Wagens „Asterix und Obelix“
Logo Silwingen
Zeichnung Schlößchen in Mondorf
Wegekreuz gleich hinter dem Silwinger Ortsschild Richtung Mondorf.
Altes Wegekreuz in Silwingen
„Bezüglich der Restaurierung der Wegekreuze gibt es keine Neuigkeiten, Gelder sind bisher keine freigegeben worden.“
Ich hatte da auch mal per Mail nachgefragt und eigentlich eine positive Antwort bekommen. Unser Dorf hat an Denkmälern so viel nicht zu bieten. Darum sollte man wenigstens die wenigen die wir haben auch erhalten.
Aus dem unteren Sockel war ein Stück heraus gefallen das von Alfons Peter auf Seite gelegt wurde. Das ist mittlerweile wieder repariert worden.
Geschichtliches über St.Gangolf bei Besseringen-Saar von Arthur Fontaine
„Geschichtliches über St.Gangolf bei Besseringen-Saar“ erschien 1935 und schildert die geschichtlichen Ursprünge und Entwicklung der Siedlung und der ehemaligen Pfarrei, die geute zu Besseringen gehört. Nun erscheint ein vergrößerter Nachdruck des bereits als verschollen geglaubten Textes. Heimatforscher und Autor Arthur Fontaine hat neben den Nachdruck um einen Anhang aus eigener Feder erweitert, der einen kurzen Einblick in die Entwicklungsgeschichte St. Gangolfs gibt. Das Booklet umfasst 48 Seiten.
Titel: Geschichtliches über St. Gangolf bei Besseringen-Saar, Format: 14,8 x 21 Zentimeter, Umfang: 48 Seiten, Bindung: Booklet, ISBN: 978-3-7460-6646-2,
Verlag mit saarländischen Büchern im Sortiment
Diesen Verlag kannte ich ja noch gar nicht. Ich wurde durch die Tageszeitung darauf aufmerksam. Geschichtliches Allerlei zum kleinen Preis. Interessante Titel dabei.
Auch das Saarland ist vertreten.
http://saarland-mosel-hunsrueck.regionalia-verlag.de/
Diesen Verlag kannte ich ja noch gar nicht. Ich wurde durch die Tageszeitung darauf aufmerksam. Geschichtliches Allerlei…
Gepostet von Lothar Bauer am Mittwoch, 6. Dezember 2017
Gedicht – Nach dem Regen
Nach dem Regen
Die Vögel zwitschern, die Mücken
Sie tanzen im Sonnenschein,
Tiefgrüne feuchte Reben
Gucken ins Fenster herein.
Die Tauben girren und kosen
Dort auf dem niedern Dach,
Im Garten jagen spielend
Die Buben den Mädeln nach.
Es knistert in den Büschen,
Es zieht durch die helle Luft
Das Klingen fallender Tropfen,
Der Sommerregenduft.
Christen, Ada (1839-1901)
Facebook Seite – Silwingen, fre.ier onn haut!
Silwingen, fre.ier onn haut!
So der Name der neuen Facebook Seite.
Worum geht es dort?
Diese Gruppe dreht sich um Silwingen. Und wie der Titel sagt um Früher und Heute.
Alles was mit dem Dorf und seinen Bewohnern zu tun hat soll Thema dieser Gruppe sein. Aktuelles, historisches, Brauchtum, user Sprooch … gehören hier rein.
Die nahe Umgebung darf auch Thema werden.
Die große Politik wollen wir hier raus halten und uns politisch nur auf die nahe Umgebung und deren Angelegenheiten beschränken.
Gedicht – Es treibt der Wind im Winterwalde
Neue Saargeschichten
Ausgabe 4 für 2017
Im Frühjahr 2018 folgt das nächste Heft.
Die Themen:
-Von Wallerfangen nach Mettlach – Vor 140 Jahren ließ Eugen von Boch eine Kapelle versetzen
-Werner Klär: »Die Friedrichsthaler Glasspatzen – Zur saarländischen Industriekultur jenseits von Kohle und Stahl«
-Sabine Graf: »Fünf Mark für den Tag X – Eine Art Begrüßungsgeld: Die Pläne für eine Gedenkmünze anlässlich der »kleinen Wiedervereinigung«
-Rupert Schreiber: »Fromme Fliesen für St. Josef – Die kostbare Ausgestaltung des Innenraums der Grabkapelle von Boch in Mettlach«
-Franz-Josef Schäfer: »Als die Weiße Rose zu blühen begann – Die Schulzeit von Willi Graf am Saarbrücker Ludwigsgymnasium«
-Thomas Martin: »Verbrannt in einer Bombennacht – Das Schicksal der saarländischen Altertumssammlung im Zweiten Weltkrieg«‘
u.v.m.
Mehr Informationen:
https://www.edition-schaumberg.de/saargeschichten/
Zeichnungen und Bilder aus der Region
Moselfränkischer Kalender
De Kalener we.i emmer en drei Sproochen on schworz-weiß.
Mött ahlen Fotos on allen Sprechelcher.
Vill ahl Wirtschaften
Der „Mundartkalenner 2018“ ist zum Preis von fünf Euro in den Buchhandlungen Bock & Seip in Merzig und Saarlouis, Rote Zora Merzig und in den Saarlouiser und Dillinger Buchhandlungen erhältlich.
Der Nachtwächter kommt
Text aus Paraple 33
Erschienen ist der Paraple 33 des Vereines Gau un Griis .
Die dreisprachige Literaturzeitschrift mit Schwerpunkt auf dem Dialekt unserer Region.
Weitere Informationen
http://www.gaugriis.com/
https://www.facebook.com/search/top/?q=gau%20un%20griis
Mit folgendem Beitrag bin ich dort vertreten:
Lothar Bauer
moselfränkisch / Merzig-Silwingen
Geschafft hunn ich eijentlich émmer wou annerscht …
Gewuhnt hunn ich émmer ém Soarland
äwer geschafft hunn ich méschtens wou annerscht.
Wä mier dann Sonndes oder Mendes morjens aus ém Soarland raus gefohr sénn
irend wou rénn no Deitschland ém ze schaffen.
Dann hott mein Oma émmer geso.ht „Pass óff dich óff“ ónn mach kenn dómmhétten
émmer schun seen soarlänner raus aus ihrem ländchen gefóhr um Aerwet ze fönnen oder ém me.i zou verdei.nen we.i dahähm
watt woar dat fier en kollon die uum wóchenunfang dat Soarland verloss hat.
On de.i selw Kolonn kommt òm wóchenénn we.ider zou réck
watt hun méhr us gefräht wenn mehr nôh Waldmohr komm sénn und dat Schild endlich gesé.hn hunn
„Willkommen im Saarland“
mier woren endlisch wieder dahemm
én usem kläänen ländchin
onn hunn us auf èn goud soarlänisch Bei.er gefräht
den tressen den hunn mir och vermist
den göft et nämlich net iwerall en deitschland
äwer die mäschten soarlänner trenken ihr bei.er um leifschten um tressen
Och haut denekn ich manchmohl drunn wenn ich morjens no Letzenbursch schaffen foahren
wat mein Oma emmer gesoht hott
Pass óff dich óff …
ich wunnen emmer noch em soarland, do wou isch gebur senn.
schaffen den isch awer emmer noch wou anerscht
Dezembergedicht …
… Fakten, Fakten, Fakten…Wider den Mythos vom Nenniger Mosaikboden als Beginn der Mettlacher Mosaikproduktion
Historischer Verein für die Saargegend
Der nächste Vortrag in unserer Reihe:
Sabine Graf: Fakten, Fakten, Fakten…Wider den Mythos vom Nenniger Mosaikboden als Beginn der Mettlacher Mosaikproduktion
28. November 2017, 19 Uhr, Museum Schloss Fellenberg, Merzig
Gepostet von Lothar Bauer am Donnerstag, 16. November 2017
Aquarell – Silwinger Kapelle Rückseite
Fotovernisage im Bistro „Alte Schule“ in Wehingen
Museum für dörfliche Alltagskultur – Rubenheim
Museum für dörfliche Alltagskultur
Das Museum für dörfliche Alltagskultur, das sich im Ortsteil Rubenheim der Gemeinde Gersheim befindet, dokumentiert die Lebensverhältnisse von „kleinen Leuten“ der saar-pfälzisch-lothringischen Landbevölkerung. Das Museum will die Alltagskultur der Bevölkerung zwischen Hunsrück und Lothringen mit Schwerpunkt auf dem Saarland beleuchten.
Dem Museum ist seit 2012 auch ein Museum des saarländischen Aberglaubens angegliedert.
Das Museum wurde von dem Rubenheimer diplomierten Wirtschaftsingenieur (Dipl.Wirtsch.Ing.) und Volkskundler Gunter Altenkirch konzipiert und sukzessive realisiert. Er hat das Museum im Laufe von Jahrzehnten eingerichtet und garantiert den laufenden Betrieb. Dokumentiert und gezeigt werden soll das alltägliche Leben der Dorfbewohner des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere das der unteren sozialen Schichten. Sie wurden seinerzeit von den Tagelöhnern, Arbeitern, Bauern, Handwerkern und Vaganten gebildet, also den Schichten, die man im alltäglichen Sprachgebrauch die „kleinen Leute“ nennt. Über 50.000 Objekte hatte Altenkirch zusammengetragen, 2500 davon werden in verschiedenen Sonderausstellungen und einigen Dauerausstellungen gezeigt.
Das Museum wurde 1988 eröffnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_f%C3%BCr_d%C3%B6rfliche_Alltagskultur
Das Museum für dörfliche Alltagskultur und das Museum des Saarländischen Aberglaubens sind an jedem dritten Sonntag im Monat ab 14 bis 18 Uhr geöffnet …
http://www.museum-alltagskultur.de/
Gepostet von Lothar Bauer am Freitag, 20. Oktober 2017
Verblüht
Der Herbst hat auch seine schöne Seiten die ein eindrucksvolles Fabrgewitter liefern.
Herbstbild
Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
Die schönsten Früchte ab von jedem Baum.
O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält,
Denn heute löst sich von den Zweigen nur,
Was vor dem milden Strahl der Sonne fällt.
Von Friedrich Hebbel (1813-1863)
Tag des offenen Denkmals am 10 September 2017
Das Thema zum „Tag des Denkmals“ am 10 September 2017 lautet „Macht und Pracht“.
Im Saarland sind 41 Denkmal geschützte Orte bei dieser Veranstaltung dabei.
Hier findet ma ausführliche informationen:
https://tag-des-offenen-denkmals.de/laender/sl/
Der Kreis Merzig ist diesmal leider nicht vertreten.
Dafür aber der Nachbarkreis Saarlouis mit Folgendem:
Ehemaliger Kasernenkomplex Hermann Göring
Stadtrundgang: Festungsstadt Saarlouis
Altes Zollhaus in Schmelz
Ehemalige Prämonstratenserabtei mit Cristallerie in Wadgassen
Ehemalige Synagoge, neuapostolische Kirche in Wallerfangen
Rundgang: Die verschwundene Fabrik und der schönste Platz im Kreis Saarlouis /Wallerfangen
La cathédrale des ondes – Die Kathedrale der Wellen in Überherren